Whatnot sichert 265 Millionen Dollar Serie-E

Marc Nemitz Marc Nemitz | 09.01.2025

Was kommt nach klassischem E-Commerce? Whatnot zeigt, dass die Zukunft live ist. Whatnot wird mit Serie-E-Runde zum 5-Milliarden-Dollar-Startup.

Los Angeles, 9. Januar 2025 – Whatnot, der größte Marktplatz für Live-Shopping in den USA, Großbritannien und Europa, gibt den Abschluss einer Serie-E-Finanzierungsrunde in Höhe von 265 Millionen US-Dollar bekannt. Die Runde wurde von Greycroft, DST Global und Avra angeführt, mit Beteiligung neuer Investoren wie Lightspeed Venture Partners und Durable Capital Partners. Zu den bisherigen Unterstützern zählen Andreessen Horowitz (a16z), CapitalG, BOND und Y Combinator. Damit steigt die Unternehmensbewertung auf 4,97 Milliarden US-Dollar.

Massiver Anstieg des Bruttowarenwert

Der Bruttowarenwert (GMV) der Livestream-Verkäufe überstieg im Jahr 2024 3 Milliarden US-Dollar – ein Zeichen für das exponentielle Wachstum der Plattform. Sowohl die Zahl der Verkäufer als auch die Erstkäufer auf dem Marktplatz verdoppelte sich im vergangenen Jahr, was zu einer Verdopplung des Verkaufsvolumens führte.

Wir definieren, wie Menschen online einkaufen, völlig neu. Unsere Plattform ermöglicht es Verkäufern, florierende Unternehmen zu schaffen, während Käufer in einer sozialen Umgebung einzigartige Produkte entdecken. Diese Investition hilft uns, Live-Shopping noch zugänglicher und innovativer zu gestalten.

Grant LaFontaine, Mitbegründer und CEO von Whatnot

Expansion und strategische Investitionen

Die Finanzmittel werden zur Entwicklung von Verkäufer-Tools, zur geografischen Expansion und zur Erhöhung der Sicherheit genutzt. Außerdem plant Whatnot ein Aktienrückkaufprogramm im Wert von 72 Millionen US-Dollar, um die Bindung von Mitarbeitern weltweit zu stärken.

Whatnot hat das Einkaufserlebnis revolutioniert und ein Modell geschaffen, das sozialen, mobilen und live-basierten Handel vereint. Diese Plattform hat das Potenzial, den Einzelhandel von 7 Billionen Dollar Marktvolumen in den USA zu transformieren.

Marcie Vu, Partnerin bei Greycroft

Weltweite Expansion und wirtschaftliche Impulse

Das Unternehmen expandierte in neue Märkte, darunter Deutschland, Frankreich und die Niederlande. Im Oktober veröffentlichte es den ersten State of Livestream Selling Report, der die wirtschaftlichen Vorteile des Live-Verkaufs für kleine Unternehmen beleuchtet: Zwei Drittel der Verkäufer erzielen über 10.000 Dollar monatlichen Umsatz, ein Drittel beschäftigt mehr als sechs Mitarbeiter.

Auch in Deutschland gibt es bereits erfolgreiche Beispiele für das Liveshopping-Konzept im Retail-Bereich. Plattformen wie About You und Douglas zeigen, dass interaktive Verkaufsformate, bei denen Produkte live präsentiert und direkt gekauft werden können, bei Konsumenten auf wachsendes Interesse stoßen. Dennoch wird es vermutlich noch einige Zeit dauern, bis diese Art des Verkaufs den gesamten Markt durchdringt. Insbesondere in Deutschland legen viele Kunden weiterhin großen Wert auf persönliche Beratung und individuelle Betreuung – Faktoren, die nach wie vor eine hohe Bedeutung im Einkaufsprozess haben.


Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

Take care, give care

Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.

Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilen

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge