Fachkräftemangel: Konjunkturabkühlung statt Verbesserung des Angebots
![Fachkräftemangel: Konjunkturabkühlung statt Verbesserung des Angebots](https://cdn.startbase.com/images/magazine/2023/04/KfW-6148.jpg?webp=1&w=1024)
Das KfW-ifo-Fachkräftebarometer Juni 2023 zeigt Deutsche Unternehmen kämpfen mit einem Fachkräftemangel, von dem insbesondere Dienstleister betroffen sind. Ein Rückgang ist nur durch die aktuelle Konjunkturschwäche erklärbar.
Laut dem KfW-ifo-Fachkräftebarometer im April 2023 waren 42,2 % der deutschen Unternehmen von einem Mangel an Fachkräften betroffen. Insbesondere im Dienstleistungsbereich waren es 47,4 %, während es im Verarbeitenden Gewerbe mit 35,1 % etwas weniger waren. Obwohl der Fachkräftemangel aufgrund der konjunkturellen Abschwächung deutlich abgenommen hat, bleibt er historisch gesehen immer noch sehr hoch. Seit 2021 hat sich der Mangel trotz der Corona-Krise und den wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine erheblich verstärkt.
Große Unternehmen waren mit 44,0 % häufiger betroffen als kleine und mittlere Unternehmen (41,3 %). Regional gibt es signifikante Unterschiede, wobei Unternehmen in Ostdeutschland mit 47,8 % am stärksten unter Fachkräftemangel leiden, während Unternehmen in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland mit 35,4 % seltener betroffen sind. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die östlichen Bundesländer besonders von demografischem Schrumpfen und einer alternden Bevölkerung betroffen sind.
Fachkräftemangel beeinträchtigt Geschäftstätigkeit von Unternehmen
In den meisten Wirtschaftszweigen berichtet ein erheblicher Teil der Unternehmen nach wie vor von Beeinträchtigungen aufgrund des Fachkräftemangels. Besonders stark betroffen sind Rechts- und Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Architektur- und Ingenieurbüros, Verkehrs- und Lagereibetriebe, Reisebüros und Reiseveranstalter, Vermieter von beweglichen Sachen sowie Unternehmen in der Gebäude- und Gartenbetreuung sowie der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen.
Obwohl der Fachkräftemangel durch die Konjunkturabschwächung verringert wurde, bleibt er weiterhin eine Herausforderung für viele Unternehmen. Große Unternehmen sind etwas stärker betroffen als kleine und mittlere Unternehmen, und in den östlichen Bundesländern ist die Fachkräftesituation aufgrund demografischer Faktoren besonders prekär. Angesichts der erwarteten Erholung der Konjunktur im weiteren Verlauf des Jahres ist davon auszugehen, dass der Fachkräftemangel sowohl konjunkturell als auch aufgrund demografischer Bedingungen wieder zunehmen wird.
Die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ist ein echter Gamechanger für unsere Wirtschaft! Mit dem neu eingeführten Punktesystem nach kanadischem Vorbild ermöglichen wir Menschen die Arbeitsplatzsuche in Deutschland.
Melis Sekmen, Obfrau im Wirtschaftsausschuss, MDB
Bundestag verabschiedet Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Der Bundestag hat letzten Freitag das Gesetz zur Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes verabschiedet, um den akuten Mangel an Fach- und Arbeitskräften zu bekämpfen. Der alarmierende Fach- und Arbeitskräftemangel mit mehr als 1,9 Millionen offenen Stellen erfordert Maßnahmen. Neben der Verbesserung der inländischen Aus- und Weiterbildung steht die Modernisierung des Einwanderungsrechts im Fokus, um dem Mangel entgegenzuwirken.
Das KfW-ifo-Fachkräftebarometer Juni 2023 kann man auf der Homepage des Kfw downloaden. Die Debatte, die Abstimmung und alle Reden zum Gesetzentwurf zur Fachkräfteeinwanderung findet man auf der Website des Deutschen Bundestags.
![](https://cdn.startbase.com/_themes/default/images/logo/startbase/startbase.white.svg)
Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?