hema.to sichert sich Finanzierung für Blutdiagnostik

hema.to entwickelt eine cloudbasierte Plattform, die durch künstliche Intelligenz die Diagnostik von Blutkrebs und Immunerkrankungen beschleunigt.
Landshut/München, 27. Februar 2025 – Das Münchener Deeptech-Startup hema.to hat eine Finanzierungsrunde unter der Führung von LUMO Labs erfolgreich abgeschlossen. Unter den Investoren sind unter anderem Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, sowie Cross Atlantic Angels und mehrere bestehende Geldgeber, darunter Elaia, Heal Capital, der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Becker Ventures. Mit der neuen Kapitalaufnahme plant hema.to die Weiterentwicklung seiner KI-gestützten Diagnoselösung und die Skalierung für den Markt.
KI-gestützte Zytometrie zur Entlastung klinischer Labore
Die Diagnose von Blutkrebs und Immunerkrankungen ist ein komplexer Prozess, der in klinischen Laboren bislang manuell durch Fachkräfte durchgeführt wird. Dabei kann die Analyse pro Probe durchschnittlich 20 Minuten in Anspruch nehmen. Gleichzeitig steigt der Druck auf Labore durch Fachkräftemangel und hohe Fallzahlen.
Unser Ziel ist es, KI-gestützte Präzisionsdiagnostik in die Immunmedizin zu bringen, Labormitarbeiter zu entlasten und für Patienten eine passgenaue Behandlung zu ermöglichen
Karsten Miermans, CEO und Mitgründer von hema.to
hema.to setzt an dieser Stelle mit einer KI-gestützten Analyseplattform an. Die cloudbasierte Lösung wertet Zytometrie-Rohdaten innerhalb von Sekunden aus und erkennt krankheitsspezifische Muster. Das Ziel: eine schnellere, präzisere und frühere Diagnose von Blutkrebs und anderen Erkrankungen.
Reduzierte Analysezeit und verbesserte Diagnosesicherheit
Durch den Einsatz der Plattform von hema.to kann die Dauer der Blutprobenanalyse auf rund eine Minute verkürzt werden. Zudem reduziert die Lösung die Wahrscheinlichkeit falsch-negativer Diagnosen bei sekundären Pathologien um das Zehnfache. Die Kombination aus automatisierter KI-Analyse und fachlicher Validierung durch Laborexperten soll eine optimierte Diagnosesicherheit gewährleisten.
Einsatz in Laboren und künftige Erweiterung
Die Plattform von hema.to wird bereits in ersten klinischen Laboren und Krankenhäusern genutzt. Künftig soll das System auf weitere Autoimmunerkrankungen sowie Anwendungen in klinischen Studien und der Therapieüberwachung ausgeweitet werden.
Die Arbeitsbelastung in klinischen Laboren ist hoch, und bei lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Leukämie oder Lymphomen kann eine schnelle und präzise Diagnose entscheidend sein
Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital
Die Unterstützung durch Bayern Kapital unterstreicht die Bedeutung innovativer Medizintechniklösungen.
Auch LUMO Labs sieht in der KI-gestützten Plattform einen bedeutenden Fortschritt für die Präzisionsmedizin: „Unsere Investitionen im Bereich Digital Health und Medtech zielen darauf ab, die Lebensqualität von Patienten und medizinischen Fachkräften zu verbessern“, sagt Sven Bakkes, Partner von LUMO Labs. „hema.to beschleunigt nicht nur den Analyseprozess erheblich, sondern kann auch dazu beitragen, Krankheiten bereits in frühen Stadien zu erkennen.“

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:


FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?