News KW 18 – 2024
Marc Nemitz | 03.05.2024Signicat erweitert Portfolio um polnische "mojeID". Partnerschaft zwischen SiteMinder und Trip.com. Swytch Technology und FasterBikes starten Partnerschaft für E-Bike-Nachrüstsysteme. NOAH-Konferenz in London. BeammWave stärkt Board. stylink erwirbt ‚getnano‘. i-ways INNOVATION AWARD 2024 Gewinner. Raw Ventures startet öffentlichen Aufruf mit bis zu 1 Mio. USD für Startups. Jimdo wieder in Gründerhand. keleya und Kinderheldin fusionieren.
Veranstaltungen & Awards
NOAH-Konferenz 2024 am 3. und 4. Juni 2024 in London
Die NOAH-Konferenz 2024 findet am 3. und 4. Juni im Royal Lancaster Hotel in London statt und kehrt damit zurück in die britische Finanzmetropole. Die Veranstaltung versammelt rund 150 führende Wachstumsunternehmen, die um Finanzierung in Höhe von bis zu 20 Milliarden US-Dollar pitchen. Neben renommierten Rednern wie Unicorn-Gründern und Top-Investoren aus ganz Europa bietet die Konferenz eine Plattform für Investoren, um mit durchschnittlich 28 Unternehmen pro Tag relevante Gespräche zu führen. Auch die Möglichkeit zum Networking wird durch eine leistungsstarke Event-App und einen Investor-Concierge-Service erleichtert.
Gewinner des "i-ways INNOVATION AWARD 2024"
Die i-ways sales solutions GmbH hat die Gewinner des "i-ways INNOVATION AWARD 2024" bekannt gegeben, ein Wettbewerb mit einem Gesamtpreispool von 50.000 €. Die Jury, bestehend aus Vertretern von SIBB e.V., Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, dem BIFI - Berliner Institut für Innovationsforschung GmbH und Der Mittelstand, BVMW e.V., traf nach sorgfältiger Prüfung zahlreicher Einreichungen folgende Entscheidungen: WIANCO OTT Robotics GmbH erhielt den ersten Platz für ihre kognitive KI EMMA, gefolgt von Polysecure GmbH für ihre nachhaltigen Technologien. Zusätzlich wurden 12minutes GmbH, Politik zum Anfassen e.V. und GigaSysTec & MH2-Development für ihre wegweisenden Projekte ausgezeichnet. Silvio von Krüchten, Gründer und CEO von i-ways, lobte die Vielfalt der prämierten Ansätze, die zeigen, wie Unternehmen digitale Technologien kreativ nutzen können.
Raw Ventures startet öffentlichen Aufruf mit bis zu 1 Mio. USD für Startups
Raw Ventures hat einen öffentlichen Aufruf für sein jährliches Mediatech-Investitionsprogramm gestartet, bei dem bis zu 1 Mio. USD an Investitionen für Mediatech-Startups bereitgestellt werden. Der Risikokapitalfonds plant, 400 Start-ups zu prüfen, von denen 8 Finalisten beim Global Mediatech Pitch Day die Chance erhalten, auf führende Mediatech-Acceleratoren, Investoren und Branchenführer zu treffen und potenziell bis zu 1 Mio. EUR Kapital zu erhalten. Das Programm beinhaltet Pitch-Training in Online-Sitzungen sowie eine Abschlussveranstaltung auf der MediaTech Hub Conference in Potsdam, wo die ausgewählten Startups ihre Projekte vorstellen können. Raw Ventures zielt darauf ab, in 20-30% der Teilnehmer zu investieren, um die Herausforderungen im Bereich Fundraising anzugehen, insbesondere angesichts des Rückgangs der weltweiten Startup-Finanzierung im Vorjahr. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 31. Mai bewerben, mit einer zweiten Frist bis zum 14. Juli.
Personalien
BeammWave stärkt Board mit Branchenexperten
BeammWave verstärkt sein Board mit Expertise aus der Halbleiterbranche durch die Nominierung von Svein-Egil Nielsen, dem ehemaligen CTO von Nordic Semiconductor, und Pelle Wijk, einem Branchenveteranen, als neue Vorstandsmitglieder. Mit der erfolgreichen Demonstration kosteneffizienter digitaler Strahlformungstechnologie und jüngsten Meilensteinen wie der Einführung einer Entwicklungsplattform und der Gewinnung des ersten Kunden, Molex LLC, unterstreicht BeammWave die Bedeutung des Vertriebsfokus. Svein-Egil Nielsen und Pelle Wijk werden als unabhängige Experten vorgeschlagen und sollen wertvolle Erfahrungen und strategische Einblicke einbringen, um BeammWave voranzutreiben.
Mergers & Acquisitions
Signicat erweitert Portfolio um polnische "mojeID"
Signicat hat sein Angebot für digitale Identitäten erweitert, indem es die polnische "mojeID" in sein Portfolio aufgenommen hat, womit es der erste internationale Aggregator ist, der diese Lösung direkt integriert. Die Entscheidung folgt auf den Erfolg der Integration der italienischen digitalen Identität SPID im September 2023. Mit mojeID können Unternehmen nun sicher und vor Betrug geschützt in Polen expandieren, wobei die Authentifizierung der Identität polnischer Personen über ihre Bankdaten erfolgt. Die Erweiterung des Portfolios ermöglicht es Unternehmen, schnell und effizient die Identitäten ihrer Benutzer zu überprüfen und bietet eine nahtlose Integration von 35 digitalen Identitäten in ganz Europa.
Partnerschaft zwischen SiteMinder und Trip.com
SiteMinder und Trip.com haben ihre bestehende Partnerschaft weiter ausgebaut, um Hotels einen besseren Zugang zum chinesischen Auslandsmarkt zu ermöglichen. Trip.com hat sich dem neuen "Channels Plus"-Programm von SiteMinder angeschlossen, das den Vertrieb von Hotels über verschiedene Kanäle vereinfacht. Die Buchungen aus China für die 41.000 Hotels, die Kunden von SiteMinder sind, sind im Vergleich zum Vorjahr um 75% gestiegen, wobei deutsche Hotels sogar ein noch größeres Wachstum verzeichnen. Diese Partnerschaft reagiert auf die steigende Nachfrage chinesischer Reisender, die ihre Unterkünfte häufig über Plattformen wie Trip.com buchen.
Jimdo kauft Anteile zurück: Gründer übernehmen wieder die volle Kontrolle
Die Gründer von Jimdo haben mit ihrem jüngsten Schritt, die Anteile von externen Investoren zurückzukaufen, für Aufsehen gesorgt. Durch diesen strategischen Schritt kehrt die volle Eigentümerschaft des Unternehmens zu den Mitbegründern Christian Springub, Matthias Henze und Fridtjof Detzner zurück. In einer Mitteilung des Unternehmens wird der Rückkauf als Beweis für den unerschütterlichen Glauben der Gründer und des Führungsteams an das Wachstumspotenzial und den Erfolg von Jimdo dargestellt. Die Aktion unterstreicht das Vertrauen von Jimdo in seine Rentabilität und sein Engagement für die Förderung von Selbstständigen und Kleinunternehmern. Dabei wird die entscheidende Rolle der externen Investoren Spectrum Equity und Global Founders Capital, die seit fast einem Jahrzehnt bzw. über siebzehn Jahren mit Jimdo verbunden sind, gewürdigt.
Swytch Technology und FasterBikes starten Partnerschaft für E-Bike-Nachrüstsysteme
Swytch Technology, der britische Marktführer für Nachrüstsysteme, hat eine Partnerschaft mit dem österreichischen E-Bike-Nachrüstspezialisten FasterBikes gestartet. Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun die Möglichkeit, das Swytch-Kit, das aus fast jedem Fahrrad ein E-Bike macht, direkt bei FasterBikes zu bestellen. Die Zusammenarbeit beinhaltet auch die Integration des neuen Swytch GO-Systems, das Ende Mai 2024 auf den Markt kommen soll. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, das Wachstum von Swytch Technology im deutschsprachigen Raum zu beschleunigen, indem preisbewussten Kunden eine weitere Option geboten wird, ihre Fahrräder zu elektrifizieren. Oliver Montague, CEO von Swytch Technology, äußerte sich positiv über die Zusammenarbeit und betonte die reibungslosen Verhandlungen sowie die Aussicht auf eine fruchtbare Partnerschaft. Daniel Fili, Geschäftsführer von FasterBikes, hob hervor, dass die Zusammenarbeit mit Swytch eine weitere Möglichkeit bietet, das Leben von Fahrrädern zu verlängern und somit einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
keleya und Kinderheldin fusionieren
Die beiden deutschen FemTech-Plattformen keleya und Kinderheldin haben beschlossen zu fusionieren und werden künftig unter dem gemeinsamen Markennamen keleya auftreten. Diese Fusion zielt darauf ab, das Angebot zu erweitern und die Nutzererfahrung für Schwangere und Mütter zu verbessern, indem die Produkte beider Plattformen gebündelt und neue Lösungen wie eine KI-basierte 24/7-Hebammenberatung entwickelt werden. Die Zusammenführung soll die Expertise beider Unternehmen nutzen, um den Hebammenmangel in Deutschland anzugehen. Julia Neumann, bisherige CEO von keleya, und Philipp Dräger, CEO von Kinderheldin, werden gemeinsam die Leitung übernehmen, um das digitale Angebot zu stärken und den Zugang zu unterstützenden Dienstleistungen für Schwangere und Mütter zu erleichtern.
stylink hat ‚getnano‘ erworben
Das Münsteraner Unternehmen stylink hat die UGC-Plattform ‚getnano‘ erworben, was neue Perspektiven für Content Creators, Brands und Agenturen eröffnet. Die Übernahme bietet Nano-Accounts die Chance auf attraktive Vergütungen und ermöglicht Brands und Agenturen den Zugang zu authentischem Content. Die Integration von ‚getnano‘ zielt darauf ab, Monetarisierungsmöglichkeiten für Creators zu erweitern und neue Wege für Werbemaßnahmen zu erschließen. Stylink plant, seinen datengetriebenen Ansatz mit UGC zu verknüpfen, um Synergieeffekte zu schaffen.
Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:
FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?