News KW 27 - 2024
Marc Nemitz | 05.07.2024Vonovia und Founders Factory gründen PropTech-Startups. FIO Systems AG ernennt neuen Marktvorstand. Balderton Capital unterstützt Gründereltern. Libattion sichert sich 14 Millionen Euro. Altor erwirbt Mehrheitsbeteiligung an F24. Seaya schließt 300 Mio € Klima-Tech-Fonds ab. Main Capital Partners übernimmt Mehrheit an RiskConcile. Bridgio und Infineon kooperieren. Yann Fiebig wird Partner beim HTGF. Greyn und INEN Robotics gewinnen den 13. Gerondeau-Safran-Preis. Heliad AG Übernimmt Collective Ventures.
Personalien
FIO Systems AG ernennt neuen Marktvorstand
Die FIO Systems AG, ein IT-Dienstleister für die Immobilien- und Finanzwirtschaft, hat Niclas Kurtz (47) zum neuen Marktvorstand ernannt. Kurtz ist seit Januar 2024 als Chief Sales Officer im Unternehmen tätig und bringt 27 Jahre Erfahrung aus der Hypoport-Gruppe und dem Bankenumfeld mit. Seine Berufung soll die Vertriebsstrategie des Unternehmens weiter stärken, insbesondere im Bereich der bankgebundenen Immobilienmakler. Ronald Slabke, Aufsichtsratsvorsitzender von FIO, und Vorstandskollege Nicolas Schulmann loben Kurtz' bisherigen Einsatz und begrüßen die Entscheidung. Kurtz selbst freut sich auf die neue Herausforderung und möchte die Erfolgsgeschichte von FIO fortsetzen.
Yann Fiebig wird Partner beim High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) hat Yann Fiebig zum 1. Juli 2024 zum Partner ernannt. Der Diplom-Ingenieur, seit 2016 beim HTGF, ist auf Investitionen in Deep Tech und Climate Tech Start-ups spezialisiert. Fiebig hat bedeutende Investitionen in Bereichen wie New Space und Quantentechnologien getätigt und war an fünf erfolgreichen Exits beteiligt. Seine Ernennung wird von der HTGF-Geschäftsführerin Romy Schnelle als bedeutender Mehrwert für die Startups und den Fonds hervorgehoben. Fiebig sieht seine Rolle darin, europäische Weltmarktführer im Deep Tech und Climate Tech zu fördern.
Finanzierungsrunden, Fonds und VC
Libattion sichert sich 14 Millionen Euro für nachhaltige Batterie-Upcycling-Technologie
Libattion hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde über 14 Millionen Euro abgeschlossen, angeführt vom A&G Energy Transition Tech Fund. Weitere Investoren sind der spanische Automobilzulieferer Teknia, der portugiesische Fonds HCapital New Ideas II von HCapital Partners und der Schweizer Energieversorger EBL (Genossenschaft Elektra Baselland). Das Unternehmen ist spezialisiert auf nachhaltiges Batterie-Upcycling und produziert Energiespeichersysteme, genannt "e-Racks", mit Kapazitäten von 97 kWh bis zu 60 MWh. Diese Systeme unterstützen die Flexibilität in der Energieversorgung, die Integration erneuerbarer Energien und schnelles Laden von Elektrofahrzeugen, und tragen zur Dekarbonisierung der Industrien bei.
Seaya schließt 300 Mio € Klima-Tech-Fonds ab
Seaya hat den Seaya Andromeda Fonds, den ersten Artikel-9-Klima-Tech-Fonds in Südeuropa, mit 300 Millionen Euro abgeschlossen. Investoren des Fonds sind unter anderem Iberdrola, Nortia, Santander und BNP Paribas Group. Der Fonds fokussiert sich auf wachstumsorientierte Unternehmen, die in den Bereichen Energiewende, Dekarbonisierung, nachhaltige Lebensmittelwertschöpfungsketten und Kreislaufwirtschaft tätig sind. Erste Investitionen umfassen innovative Firmen wie Recycleye, ein KI-gesteuertes Roboterunternehmen zur Abfallsortierung, und 011h, ein umweltfreundliches Bauunternehmen. Seaya, gegründet von Beatriz González, hat über 12 Jahre Erfahrung in diesem Bereich und plant, insgesamt 25 Investitionen bis Ende 2027 zu tätigen.
Epignostix sichert sich 4,3 Mio. Euro
Das Deeptech-Start-up Heidelberg Epignostix GmbH hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 4,3 Millionen Euro eingeworben, um die Marktentwicklung seines Hauptprodukts zur Klassifikation von Hirntumoren voranzutreiben. Die Runde wurde von CARMA FUND I Capital GmbH & Co KG angeführt, mit Beteiligung von High-Tech Gründerfonds, LBBW Venture Capital GmbH und Start-up BW Seed Fonds. Die Technologie von Epignostix basiert auf über zehn Jahren Forschung und kombiniert Epigenetik mit KI-gestützter Bioinformatik, um präzise Krebsdiagnosen zu ermöglichen. Ziel ist es, die Hirntumorklassifikation zu verbessern, was von den WHO-Richtlinien empfohlen wird. Das Unternehmen plant, den Heidelberg Brain Tumor Classifier bis 2025 als diagnostischen Test auf den Markt zu bringen.
Übernahmen und Partnerschaften
Heliad AG Übernimmt Collective Ventures
Die börsennotierte Beteiligungsgesellschaft Heliad AG hat Collective Ventures übernommen, um Privatinvestoren einen exklusiven Zugang zu Venture Capital zu ermöglichen. Dieser Zusammenschluss erweitert Heliads Produktportfolio und bietet Investoren nun die Möglichkeit, in Early-Stage-Startups und Wachstumsunternehmen zu investieren. Collective Ventures, gegründet 2021 als Deal-by-Deal Venture-Capital-Netzwerk, hat sich bereits mit 17 Investments und einem starken Portfolio etabliert. Die Co-Investment-Struktur von Collective Ventures erlaubt es Gründern, neben Kapital auch Mentoren und Partner zu gewinnen. Falk Schäfer, Co-CEO der Heliad AG, betont, dass Investoren nun direkt in einzelne Startups investieren können, während Cecil Croy, Mitgründer von Collective Ventures, die Stärke des Netzwerks und die strategische Partnerschaft mit Heliad hervorhebt.
Altor erwirbt Mehrheitsbeteiligung an F24
Altor hat eine bindende Vereinbarung zum Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an F24 von Hg unterzeichnet. Das Management von F24 wird reinvestieren, während Hg eine Minderheitsbeteiligung am Unternehmen behält. F24, gegründet im Jahr 2000 in München, ist Europas führender SaaS-Anbieter für Krisenmanagement und Business-Resilienz-Software mit über 5.200 Kunden weltweit. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, das Wachstum und die regionale Expansion von F24 zu beschleunigen. Altor und F24 freuen sich auf die Zusammenarbeit, um neue Lösungen zu entwickeln und den Kundenmehrwert zu steigern. Hg würdigte die erfolgreiche Zusammenarbeit und das kontinuierliche Wachstum von F24 in den vergangenen Jahren.
Main Capital Partners übernimmt Mehrheit an RiskConcile
Main Capital Partners hat eine Mehrheitsbeteiligung am belgischen Softwareanbieter RiskConcile erworben, welcher Lösungen für Regulierung und Risikomanagement in der Finanzbranche bietet. Dies ist Mains erste belgische Plattforminvestition und die vierte Übernahme seit der Eröffnung des Antwerpener Büros 2022. RiskConcile, 2015 von Jan De Spiegeleer und Karl Ottevaere gegründet, bedient über 100 internationale Kunden, darunter Vermögensverwalter und Banken. Das Unternehmen liefert cloudbasierte Softwarelösungen für Risiko- und Regulierungsprozesse. Das Management-Team von RiskConcile bleibt beteiligt und plant mit Main weitere Produktinnovationen und internationale Expansion. Main sieht großes Wachstumspotential im RegTech-Markt und fokussiert auf eine Buy-and-Build-Strategie.
Vonovia und Founders Factory gründen PropTech-Startups für urbanes Wohnen der Zukunft
Europas größter Vermieter Vonovia kooperiert mit dem globalen Startup-Studio Founders Factory, um PropTech-Startups zu entwickeln. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, technologische Lösungen für ökologische, finanzielle und soziale Herausforderungen im urbanen Wohnungsbau zu schaffen. Der Fokus liegt auf Technologien wie generativer KI, digitalen Zwillingen und intelligenter Infrastruktur. Vonovia bringt umfassendes Branchenwissen und Daten ein und erhält im Gegenzug Minderheitsbeteiligungen an den neuen Startups. Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit digitale Geschäftsmodelle zu fördern, die bezahlbaren und klimaneutralen Wohnraum ermöglichen und die Lebensqualität verbessern.
Bridgio und Infineon starten Programm zur Förderung von Tech-Startups
Der Technologie-Accelerator Bridgio kooperiert mit Infineon Technologies, Deutschlands größtem Halbleiterhersteller, um europäische Startups in den Bereichen Mobilität, Energie, Industrieautomation und Health Tech zu unterstützen. Im Rahmen eines dreimonatigen Pre-Acceleration-Programms erhalten die Teilnehmer Zugang zu Infineons modernster Technologie und Expertenwissen. Das Programm zielt darauf ab, innovative und marktfähige Produkte zu entwickeln und bietet den Teams die Möglichkeit, ihre Ergebnisse auf einem Demo Day in Österreich vor Investoren und Entscheidungsträgern zu präsentieren. Bewerbungen sind bis zum 12. Juli möglich.
NX Technologies erweitert Zusammenarbeit mit europäischem VW- und Audi-Händlerverband
NX Technologies verstärkt seine Position im VW-Umfeld durch eine Kooperation mit dem European Dealer Council Volkswagen Group (EDC), was die Expansion der Kölner Zahlungsplattform bezahl.de in weitere Märkte beschleunigt. Seit Januar 2024 arbeitet NX Technologies mit dem EDC zusammen und hat seine Produkte bei wichtigen Branchenevents präsentiert. Diese Partnerschaft eröffnet neue Möglichkeiten für internationale Kooperationen, und CEO Lasse Diener betont die Vorteile der erweiterten Netzwerke. Martin Kuhn, Managing Director der EDC Volkswagen Group e.V., sieht die Zusammenarbeit als Schritt hin zu einem neuen digitalen Industriestandard in der Automobilbranche.
Awards und Programme
Science4Life prämiert innovative Start-ups: Gewinnerteams im Fokus
Beim Science4Life Businessplan-Wettbewerb wurden herausragende Geschäftsmodelle ausgezeichnet, darunter nachhaltige Kühltechnologien und Innovationen in der Wundheilung und Wasserstoffspeicherung. ResCure gewann den Science4Life Venture Cup, während ILLUTHERM GmbH den Science4Life Energy Cup für sich entschied. Weitere Gewinner des Venture Cups sind fiberior, CeraSleeve, TENTA VISION und QUASAR Therapeutics. Im Energy Cup wurden Hydrogenea und AdaptX Systems ausgezeichnet. Die Initiative unterstützt Startups in den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie, um wirtschaftliche Fortschritte zu fördern.
Balderton Capital unterstützt Gründereltern mit neuem Programm
Balderton Capital, ein europäischer Venture-Capital-Investor, erweitert sein Angebot zur Förderung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit von Gründern. Das Unternehmen kooperiert mit Cooper Parenting, um Gründereltern maßgeschneiderte Beratung, Ressourcen und Netzwerke bereitzustellen. Diese Initiative ist Teil des im letzten Jahr gestarteten "Founder Wellbeing" Programms, das bereits über 100 Gründerunterstützt hat. Die Unterstützung umfasst Expertenkurse, virtuelle Coaching-Sprechstunden, einen 24/7 Community-Chat, Workshops und private Beratungssitzungen. Balderton erkennt die besonderen Herausforderungen von Gründereltern an und setzt sich für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum ein. Rana Yared, General Partner bei Balderton Capital, betont die Wichtigkeit gezielter Unterstützung, um Unternehmerinnen zu helfen, ihre Hürden zu überwinden.
Greyn und INEN Robotics gewinnen den 13. Gerondeau-Safran-Preis
Im Drahi-X Novation Center, dem Zentrum für Unternehmertum und Innovation der École Polytechnique, wurden Greyn und INEN Robotics als Gewinner des 13. Jean-Louis Gerondeau – Safran Preises bekannt gegeben. Jedes der Startups erhält 15.000 Euro für die Lösungen in den Bereichen Bauwesen und Gesundheitswesen. Der Preis, der Jean-Louis Gerondeau ehrt, unterstützt Innovation und Unternehmertum innerhalb der Gemeinschaften der École Polytechnique und des Institut Polytechnique de Paris. Greyn wurde für seine KI-basierte Technologie zur Optimierung der Betonproduktion und Reduzierung der Umweltbelastung ausgezeichnet, während INEN Robotics für seinen endoskopischen Roboter zur Verbesserung minimalinvasiver Behandlungen von Magen-Darm-Krebs geehrt wurde. Eric Dalbiès, EVP von Safran, betonte die Bedeutung von Startups für die Förderung von Innovationen und die Unterstützung technologischer Fortschritte in verschiedenen Sektoren.
Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:
FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?