SPREAD schließt Finanzierungsrunde von 16 Millionen US Dollar

Das Berliner Startup SPREAD hat in seiner Series-A-Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro gesichert. Angeführt wird die Runde von HV Capital mit Beteiligung des Berliner Frühphaseninvestors Cavalry Ventures.
SPREAD hat ein "Engineering Intelligence Network" entwickelt, das es Ingenieuren und Technikern erleichtert, auf alle relevanten Produktinformationen zuzugreifen. Diese Plattform vernetzt und analysiert Produktdaten, um ein Gesamtverständnis zu schaffen und Ressourcen effizienter zu nutzen.
Die Series-A-Finanzierungsrunde des Startups wird von HV Capital angeführt und vom Berliner Frühphaseninvestor Cavalry Ventures unterstützt. Zusätzlich beteiligen sich namhafte Angel-Investoren wie der Gründer von Figma, Dylan Field, die Gründer des Logistik-Unicorns Sennder sowie der Gründer der amerikanischen Private-Equity-Gesellschaft Summit Partners, Walter Kortschak.
Die größten Verschwendungen existieren dort, wo Produktinformationen intransparent sind. Unsere Software vernetzt Wissen von und für Ingenieure
Philipp Noll, Co-Founder und GF SPREAD
Durch den Einsatz der Software konnte in einem Anwendungsfall ein Kilogramm Leitungsgewicht pro Fahrzeug eingespart werden, was bei 80 Millionen produzierten Fahrzeugen im Jahr 2021 ein Einsparungspotenzial von 2,73 Milliarden Kilogramm CO₂ bedeuten würde. Die Lösung namens "Engineering Intelligence Network" ändert die Art, wie Produkte entwickelt, produziert und repariert werden, was auch internationales Interesse aus verschiedenen Branchen hervorruft. Die Software ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Ingenieursdisziplinen und dient als Basis für eine agile Produktentwicklung.
Wir freuen uns, HV Capital als Partner an unserer Seite zu haben. Ihre Expertise und Erfahrung werden uns bei unserer Expansion helfen
Robert Göbel, GF SPREAD
Spread plant, das Investment für die Weiterentwicklung der Software-Plattform und die Expansion in weitere Märkte zu nutzen. Das Ziel des Berliner Unternehmens ist es, komplexe physische Produkte intelligenter und nachhaltiger zu machen. Das Ziel soll erreicht werden, indem es vorhandene Daten aus verschiedenen Bereichen der Technik kombiniert, um Verbesserungen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu ermöglichen. Die Finanzierung wird auch genutzt, um die ersten Erfolge außerhalb der Automobilbranche auszubauen und die Reichweite des EINs zu erweitern.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:


FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?