Cloud & DevOps

13 Mio. US-Dollar Series-A für Qovery

Die Pariser SaaS-Plattform Qovery hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13 Millionen US-Dollar (11,3 Mio. Euro) erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen automatisiert DevOps-Prozesse und erleichtert das Application Deployment in jeder Cloud-Umgebung.
News von Marc Nemitz Marc Nemitz · Paris, 30. September 2025

Die Runde wurde von IRIS angeführt, beteiligt sind außerdem Speedinvest, Crane Venture Partners, Techstars, Irregular Expressions sowie mehrere prominente Angel-Investoren. Dazu zählen die Datadog-Mitgründer Olivier Pomel und Alexis Le-Quoc, Docker-Mitgründer Sebastian Pahl und Ott Kaukver, CTO von Checkout.com und ehemaliger CTO von Twilio, der zudem in den Vorstand eintritt. Alle Bestandsinvestoren aus der Seed-Runde sind ebenfalls wieder dabei.

Automatisierung gegen den DevOps-Engpass

Die Nachfrage nach qualifizierten DevOps-Ingenieuren übersteigt weltweit das Angebot. Nur etwa 56 % der Unternehmen haben ihren DevOps-Lebenszyklus automatisiert, und nur 38 % verfügen über eine klare Strategie. Gleichzeitig sind Cloud-Plattformen wie AWS, Google Cloud oder Azure hochkomplex, besonders in Multi-Cloud-Szenarien oder bei Migrationen.

Unternehmen stehen oft vor der Wahl: teure interne DevOps-Teams aufbauen oder sich von externen Beratern abhängig machen. Qovery bietet einen dritten Weg.

Romaric Philogène, CEO & Co-Founder Qovery

Die Plattform von Qovery automatisiert den gesamten Lebenszyklus von Application-Deployments und Infrastrukturverwaltung, auf AWS, GCP, Azure, Scaleway oder in lokalen Kubernetes-Umgebungen. Dabei bleibt die volle Transparenz erhalten, ebenso die Kostenkontrolle, ohne Vendor-Lock-in wie es von klassischen PaaS-Lösungen bekannt ist.

Das Ergebnis ist, dass zum Bespiel Einrichtungszeiten von Monaten auf einen Tag sinken. Die Installation dauert nur fünf Minuten und erfordert keine besonderen DevOps-Skills. Kunden berichten von einer dreifachen Effizienzsteigerung, Hunderten oder gar Tausenden Deployments pro Tag sowie einer deutlichen Verkürzung der Produktzyklen.

Wachstum und US-Fokus

Qovery wächst aktuell um 115 % gegenüber dem Vorjahr und zählt bereits Hunderte Kunden und Tausende Nutzer weltweit. In Deutschland arbeiten u. a. Getsafe und Ninetailed mit der Plattform.

Der Bedarf an Lösungen für komplexe Deployment-Infrastrukturen wächst. Qovery kombiniert Einfachheit, Flexibilität und Geschwindigkeit in großem Maßstab – und setzt damit einen neuen Standard für DevOps-Automatisierung.

Anaïs Monlong, IRIS

Da schon jetzt 50 % des Geschäftsvolumens in den USA erwirtschaftet werden, will Qovery die neuen Mittel nutzen, um die Expansion in den US-Markt zu beschleunigen, das Team zu vergrößern und die KI-gestützte Produktentwicklung auszubauen. Auch Alexis Le-Quoc, Mitgründer von Datadog äußert sich positiv: "Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr DevOps-Engpässe das Wachstum bremsen können. Qovery adressiert genau diese Schwachstelle – ein Ansatz mit globalem Potenzial."

Qovery wurde 2020 gegründet und ist eine DevOps-Automatisierungsplattform, die Unternehmen das einfache Deployment und Skalieren von Anwendungen in der Cloud ermöglicht. Sie vereint die Bedienfreundlichkeit einer PaaS-Lösung mit der Flexibilität einer individuellen Cloud-Infrastruktur. Zielgruppe sind Softwareunternehmen, die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Kontrolle miteinander verbinden wollen.


Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge