Bees & Bears erhält 5 Mio. Euro Wachstumskapital

Das Berliner Climate-FinTech Bees & Bears hat nach einem bereits im Frühjahr gesicherten 500-Millionen-Euro-Finanzierungsrahmen nun 5 Millionen Euro frisches Kapital von den Wagniskapitalgebern Extantia Capital und Contrarian Ventures erhalten. Das Unternehmen will damit seine Plattform für die Finanzierung von Klimatechnologien weiter ausbauen, das Team vergrößern und in neue europäische Märkte expandieren.
Finanzierung als Engpass der Energiewende
Trotz hoher Nachfrage nach Solaranlagen, Wärmepumpen und Batteriespeichern stockt die Energiewende häufig an einem Punkt: der Finanzierung.
Laut einer KfW-Studie aus dem Jahr 2024 können sich 40 Prozent der deutschen Haushalte Klimatechnologien ohne Ratenzahlung nicht leisten. Während große Online-Plattformen längst digitale Finanzierungslösungen integriert haben, fehlt es in weiten Teilen des Handwerks an vergleichbaren Möglichkeiten. Letztendlich haben lokale Installateure die entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Energiewende.
Hier setzt Bees & Bears an. Das Startup entwickelt eine digitale Embedded-Finance-Plattform, die Handwerksbetrieben ermöglicht, ihren Kunden direkt im Beratungsgespräch flexible Ratenzahlungen anzubieten und das ohne Banktermin, ohne Papierkram und mit sofortiger Bonitätsprüfung.
Nach 500 Mio. Euro Finanzierung folgt Wagniskapital für Wachstum
Bereits Anfang 2025 hatte Bees & Bears als erstes Climate-FinTech Europas einen 500-Millionen-Euro-Finanzierungsrahmen für Endkundenprojekte abgeschlossen. Die Mittel stammen von einer börsennotierten europäischen Bank und ermöglichen die Finanzierung von rund 25.000 Energieprojekten über die Plattform.
Wir bauen die Finanzierungsinfrastruktur, die innerhalb Europas den Zugang zu Klimatechnologien demokratisiert. Unser Ziel ist es, ein Volumen von einer Billion Euro an nachhaltiger Finanzierung zu ermöglichen.
Marius Schondelmaier, Co-CEO und Mitgründer von Bees & Bears
Mit der aktuellen Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro will das Startup nun sein operatives Geschäft skalieren, das Team verdreifachen und in neue Marktsegmente wie Gewerbe- und Industriekunden (C&I) sowie in europäische Nachbarmärkte expandieren.
Das Funktionsprinzip ist einfach: Der Handwerksbetrieb erstellt ein Angebot, gibt die Kundendaten digital ein, und innerhalb von Sekunden erfolgt eine automatisierte Echtzeitprüfung. Bei positiver Bewertung wird die Ratenzahlung sofort freigegeben.
Das Verfahren reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich, beschleunigt Kaufentscheidungen und sorgt für Planungssicherheit bei Kunden und Betrieben.
Investoren sehen Schlüsselrolle in der grünen Transformation
Die neuen Investoren sehen in Bees & Bears einen entscheidenden Akteur für den Erfolg der europäischen Energiewende.
Die Energiewende darf nicht an Bürokratie und Finanzierungshemmnissen scheitern.
Yair Reem, Partner bei Extantia Capital.
Auch Tomas Kemtys, Partner bei Contrarian Ventures, betont die Systemrelevanz neuer Finanzinfrastrukturen:
"Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen bedeutet, eine jährliche Investitionslücke von 2,5 Billionen US-Dollar in Klimatechnologien zu schließen. Bees & Bears gestaltet von Grund auf neu, wie Kapital in Energieprojekte fließt."
Bees & Bears: FinTech trifft Klima-Impact
Gegründet wurde Bees & Bears im Jahr 2023 von Jakob von Egidy und Marius Schondelmaier in Berlin. Das Startup hat sich auf digitale Finanzlösungen für Klimatechnologien spezialisiert. Über die Plattform können Installateure, Energieanbieter und Dienstleister ihren Kunden Ratenkaufoptionen anbieten, von der PV-Anlage über Wärmepumpen bis hin zu Batteriespeichern.
Mit dem gesicherten Finanzierungsvolumen von 500 Millionen Euro und der neuen Wachstumsrunde will das Unternehmen die führende Embedded-Finance-Plattform für Klimatechnologien in Europa werden.
Finanztechnologie als Treiber der Energiewende
Mit seiner Lösung adressiert Bees & Bears einen zentralen strukturellen Engpass: den Zugang zu Kapital für private Energiewende-Projekte.
Während viele politische Programme auf Subventionen und Bürokratie setzen, schafft das Berliner Startup einen marktbasierten, skalierbaren Ansatz, der Handwerksbetriebe stärkt und Bürger unmittelbaren Zugang zu Klimaschutzinvestitionen ermöglicht.Damit steht Bees & Bears beispielhaft für eine neue Generation von Climate-FinTechs, die technologische Innovation mit realwirtschaftlicher Wirkung verbinden und die Energiewende vom Finanzierungsproblem befreien wollen.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?