Die Startupnews zum Osterfest KW 16 - 2025

Marc Nemitz Marc Nemitz | 17.04.2025

Mit diesen Starupnews verabschieden wir uns ins Osterfest: Pliant übernimmt hi.health. Nominierungen für die Sächsischen Staatspreise. Enerix und Reonic schließen Partnerschaft. ABC Impact zweiter Fonds mit über 600 Mio. USD. 34 Mio. USD für Billardspiel. Lufthansa Innovation Hub und Flughafen München kooperieren. MedKitDoc wird übernommen. Fleming und VVRB starten digitalen Praxis-DirektKredit für Heilberufe. getolo startet mit digitaler Tierkrankenversicherung „patolo“ in Frankreich. BayBG und Gründerfamilie verkaufen Lmb Technologie an Macopharma.

Exit & Übernahmen

Pliant übernimmt hi.health

Das Berliner Fintech Pliant übernimmt das österreichische Insurtech hi.health, um seine Zahlungsexpertise gezielt im Versicherungssektor einzusetzen und branchenspezifisches Know-how zu gewinnen. hi.health bleibt als Marke und Team eigenständig und profitiert künftig von zusätzlichen Ressourcen, um seine digitale Plattform für die direkte Abwicklung von Versicherungsabrechnungen weiterzuentwickeln. Mit der Übernahme, die auf die Akquisition von Friday Finance im Jahr 2023 folgt, erweitert Pliant sein Angebot um spezialisiertes Wissen im regulierten Versicherungsumfeld. Beide Unternehmen wollen gemeinsam Finanzprozesse im Versicherungs- und Gesundheitswesen digitalisieren und vereinfachen. Die Transaktion unterstützt Pliants strategisches Ziel, seine Zahlungsplattform branchenübergreifend auszubauen.

Zukunft des HealthTech-Startups MedKitDoc durch Übernahme gesichert

Der PLUTA-Insolvenzverwalter Sebastian Laboga hat für die insolvente BDS Digital Health Solutions GmbH, Anbieter der Telemedizinplattform MedKitDoc, eine Investorenlösung erzielt: Die GoMedicus Group übernimmt den Geschäftsbetrieb im Rahmen einer übertragenden Sanierung zum 1. Februar 2025. MedKitDoc ermöglicht neben klassischen Videosprechstunden auch präzisere Fernuntersuchungen durch vernetzte Medizingeräte. Nach der Antragstellung im November 2024 wurde der Betrieb fortgeführt und in einem strukturierten Investorenprozess erfolgreich veräußert. GoMedicus plant, die Technologieplattform weiterzuentwickeln und das Geschäftsmodell gezielt auszurichten. Der Erhalt des technologischen Know-hows und das Marktpotenzial von MedKitDoc sollen so für den digitalen Gesundheitsmarkt nutzbar gemacht werden.

MedTech-Exit: BayBG und Gründerfamilie verkaufen Lmb Technologie an Macopharma

Lmb Technologie GmbH Sceenshot

Die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft und die Gründerfamilie Jentsch haben ihre Anteile an der Lmb Technologie GmbH im Zuge einer Nachfolgelösung erfolgreich an die französische Macopharma GMPi group veräußert. Das MedTech-Unternehmen aus Schwaig entwickelt seit über 40 Jahren weltweit eingesetzte Systeme zur Blutseparation und -logistik und soll nun unter dem Dach von Macopharma international weiter wachsen. Die BayBG war seit 2013 beteiligt und unterstützte Lmb zuletzt 2020 mit einem Folgeinvestment. Mit der Übernahme beginnt für Lmb eine neue Wachstumsphase, während Macopharma seine Marktpräsenz in Europa, Amerika und dem Nahen Osten stärkt.

Venture Capital

ABC Impact schließt zweiten Fonds mit über 600 Mio. USD ab

ABC Impact Fonds II

Die auf Asien spezialisierte Impact-Investment-Firma ABC Impact hat ihren zweiten Fonds mit über 600 Millionen US-Dollar erfolgreich geschlossen und damit das Volumen ihres ersten Fonds verdoppelt. Zu den Investoren zählen unter anderem die Asian Development Bank, Temasek Trust und weitere institutionelle Partner. Ziel des Fonds ist es, soziale und ökologische Herausforderungen in Asien durch marktorientierte Investitionen anzugehen – insbesondere in den Bereichen Klimaresilienz, Gesundheit, Bildung, digitale Teilhabe und nachhaltige Lebensmittelsysteme. Mit dem Abschluss von Fund II will ABC Impact seine Wirkung ausbauen und zeigt, dass verantwortungsbewusstes Investieren auch wirtschaftlich tragfähig sein kann.

34 Mio. USD für techgetriebenes Pool-Entertainment-Konzept

Screenshot pool.house

Poolhouse, ein neues, technologiegestütztes Unterhaltungskonzept rund um Billard, gegründet von den Topgolf-Erfindern Steve und Dave Jolliffe, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 34 Millionen US-Dollar eingesammelt. Zu den Investoren zählen unter anderem Sharp Alpha, dmg ventures, David Blitzer sowie Signature Hospitality Group, die zusätzlich eine Franchisevereinbarung unterzeichnet hat. Das Konzept verbindet patentierte Spieltechnologie mit einer hochwertigen Gastronomie und soll Billard als Freizeiterlebnis neu positionieren. Die erste Poolhouse-Location soll in London eröffnen, weitere Standorte in Nordamerika, Europa, dem Nahen Osten und Südostasien sind geplant.

Awards & Events

Nominierungen für die Sächsischen Staatspreise 2025 stehen fest

| ©futureSAX

Die 30 Nominierten für die Sächsischen Staatspreise für Gründen, Transfer und Innovation 2025 wurden bekannt gegeben. Aus insgesamt 153 Bewerbungen wählte eine Fachjury, bestehend aus über 150 Expertinnen und Experten, die besten Projekte aus. Die Preise, organisiert von futureSAX im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, würdigen herausragende Gründungs-, Transfer- und Innovationsleistungen aus Sachsen. Nominiert sind unter anderem innovative Start-ups, Unternehmen mit gesellschaftlichem Impact sowie erfolgreiche Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter und futureSAX-Geschäftsführerin Susanne Stump betonten die hohe Qualität und Vielfalt der eingereichten Beiträge. In der nächsten Runde stellen sich die Nominierten in Pitches den Jurys, bevor die Preisverleihung am 25. Juni 2025 auf der Sächsischen Innovationskonferenz in Dresden stattfindet.

Kooperationen

Enerix und Reonic schließen Partnerschaft

Die Fachbetriebskette Enerix integriert künftig die Softwareplattform von Reonic in ihre Prozesse zur Planung dezentraler Energiesysteme. Ziel der strategischen Partnerschaft ist es, die Auslegung von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen in einem einzigen digitalen System zu bündeln. Die Software bietet neben Heizlast- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen auch Funktionen zur Simulation und individuellen Konfiguration. Damit sollen über 115 Enerix-Standorte in Deutschland und Österreich effizienter und präziser arbeiten können.

Lufthansa Innovation Hub und Flughafen München kooperieren für mehr Innovation im Terminalbetrieb

Ottonomy Robot | Terminal2

Der Lufthansa Innovation Hub und die Terminal 2 Gesellschaft des Flughafens München haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam Innovationen in der Luftfahrt voranzutreiben. Ziel der Partnerschaft ist es, durch Pilotprojekte mit Startups betriebliche Abläufe zu optimieren, die Nachhaltigkeit zu fördern und das Passagiererlebnis zu verbessern. Ein erstes Projekt ist der Einsatz autonomer Roboter des Startups Ottonomy im Terminal 2, die Passagiere unterstützen, Self-Service-Funktionen anbieten und künftig auch für Warentransporte genutzt werden könnten. Die Zusammenarbeit ist Teil der Lufthansa-Initiative „Startup Gate“ zur schnellen Integration innovativer Technologien in den Konzernbetrieb.

Fleming und VVRB starten digitalen Praxis-DirektKredit für Heilberufe

Team Fleming

Fleming, ein auf Finanzlösungen für Heilberufe spezialisiertes FinTech, hat gemeinsam mit der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank (VVRB) den „Praxis-DirektKredit“ eingeführt. Die neue Finanzierungslösung richtet sich gezielt an Ärzte, Zahnärzte und Therapeuten und ermöglicht Kredite zwischen 20.000 und 100.000 Euro – vollständig digital, effizient und passgenau auf branchenspezifische Bedürfnisse zugeschnitten. Im Rahmen der Partnerschaft sollen bis zu 40 Millionen Euro jährlich in den Gesundheitsmarkt fließen. Ziel ist es, Investitionen in Praxisausstattung, Betriebsmittel und Modernisierungsvorhaben schnell und unkompliziert zu finanzieren. Mit dieser Initiative baut Fleming seine Rolle als digitaler Finanzierungspartner im Gesundheitswesen weiter aus.

Weitere spannende News

getolo startet mit digitaler Tierkrankenversicherung „patolo“ in Frankreich

getolo C-Level

Das Berliner InsurTech getolo, Tochter der Zurich Gruppe Deutschland und Partner von DA Direkt, expandiert nach Frankreich und bringt dort unter der neuen Marke patolo eine volldigitale Tierkrankenversicherung auf den Markt. Mit über 20 Millionen unversicherten Haustieren adressiert getolo ein enormes Marktpotenzial und will mit transparenter, effizienter und kundenorientierter Versicherungstechnologie überzeugen. patolo bietet Leistungen wie sofortigen Versicherungsschutz ohne Wartezeit, kostenfreie Videosprechstunden mit Tierärzt:innen sowie unbegrenzte Leistungen in bestimmten Tarifen. Nach über 265.000 Kund:innen in Deutschland setzt getolo mit der Expansion ein klares Zeichen für weiteres Wachstum in Europa.


Like it? Please spread the word:

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge