Qwello erhält 65 Millionen Euro Finanzierung

Wachstumsfinanzierung - Qwello erhält eine Finanzierung in Millionenhöhe, um sein europäisches Ladenetzwerk weiter auszubauen.
München, 1. September 2024 – Der Betreiber von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge, Qwello GmbH, hat eine Finanzierung in Höhe von bis zu 65 Millionen Euro abgeschlossen. Die Finanzierungsrunde wurde in Zusammenarbeit mit den Banken ABN AMRO und Investec realisiert. Die Mittel sollen Qwello bei der europäischen Expansion und dem weiteren Wachstum unterstützen.
Ein Teil der Finanzierung dient der Refinanzierung des Kaufs des niederländischen Ladepunktbetreibers Park & Charge (PnC), den Qwello im Mai dieses Jahres übernommen hat (wir berichteten hier). Darüber hinaus umfasst das Finanzpaket eine Investitionskreditlinie sowie ein revolvierendes Darlehen, das zur Finanzierung weiterer Wachstumsprojekte von PnC verwendet werden soll.
Unterstützung für europäische Expansion
Qwello-Gründer Dr. Henrik Thiele zeigt sich erfreut über den Abschluss der Finanzierung. Er sieht die Partnerschaft mit ABN AMRO und Investec als wichtigen Schritt, um die Marktposition von Qwello weiter auszubauen. Thiele betont, dass Qwello als verlässlicher Anbieter von Ladeinfrastruktur in europäischen Städten eine zentrale Rolle spielen möchte.
Die Finanzierung ist ein Beleg für die Stärke unseres Unternehmens und unseres Geschäftsmodells
Dr. Henrik Thiele, Gründer Qwello
Qwello hat seinen Hauptsitz in München und ist in mehreren europäischen Ländern aktiv, darunter Deutschland, die Niederlande, Schweden, Großbritannien, Frankreich, Spanien und Polen. Das Unternehmen betreibt über 10.000 Ladepunkte in Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden und setzt auf private Investitionen, um das Ladenetzwerk auszubauen. Qwello bietet Städten eine Komplettlösung, die alle Elemente der Ladeinfrastruktur abdeckt.
Mit dem klaren Fokus auf den Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur verfolgt Qwello das Ziel, die Dekarbonisierung in Europa voranzutreiben. Das Unternehmen engagiert sich stark für ESG-Standards (Environmental, Social, Governance) und sieht sich als Treiber einer nachhaltigen Entwicklung im Mobilitätssektor.
Unterstützung durch Tiger Infrastructure Partners
Unterstützt wird Qwello von Tiger Infrastructure Partners, einer Investmentfirma mit Fokus auf den Ausbau von Infrastrukturprojekten in Europa und Nordamerika. Tiger Infrastructure Partners stellt Wachstumsfinanzierungen für Unternehmen im Bereich Digital Infrastructure, Energy Transition und Transport zur Verfügung. Bereits 2021 berichteten wir auf der Startbase von einer Investition über 50 Mio. € Tiger infrastructure Partners in Qwello.
Die neue Finanzierung bietet Qwello die Möglichkeit, seine Aktivitäten in Europa weiter auszubauen und sich als Anbieter von Ladeinfrastrukturen zu etablieren. Das Unternehmen plant, sein Netz von Ladepunkten in den kommenden Jahren deutlich zu erweitern und so einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Elektromobilität in Europa zu leisten.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?