Startupnews KW 38 - 2025

Investments
Factor2 Energy sichert sich 9,1 Mio. US-Dollar für CO₂-basiertes Geothermie-Pilotprojekt
Factor2 Energy aus Duisburg hat in einer Seed-Runde 9,1 Mio. US-Dollar von Investoren wie At One Ventures, HTGF, Gründerfonds Ruhr, Verve Ventures und Siemens Energy Ventures eingesammelt, um seine CO₂-basierte Geothermie-Technologie und ein Pilotkraftwerk zu entwickeln; das Verfahren ersetzt Wasser durch CO₂, das in geologische Formationen injiziert, durch Wärme angetrieben und in einem geschlossenen Kreislauf zur Stromerzeugung genutzt wird. Laut Unternehmen funktioniert dies mit bis zu doppelter Energieausbeute bei geringeren Kosten und dem zusätzlichen Vorteil dauerhafter CO₂-Speicherung.
BIOWEG erhält 16 Millionen Euro für Ausbau biologisch abbaubarer Mikroplastik-Alternativen

Das Biotech-Startup BIOWEG hat eine Series-A-Finanzierungsrunde über 16 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von Axeleo Capital, beteiligt waren zudem der European Innovation Council, NBank Capital, BONVENTURE und Seed-Investor Dr.-Ing. Frank Jenner. Mit dem Kapital will BIOWEG in Deutschland eine Produktionsanlage für bakterielle Zellulose aufbauen und seine Technologien von der Pilotphase in die industrielle Fertigung überführen. Das 2019 gegründete Unternehmen entwickelt durch Fermentation und grüne Chemie biologisch abbaubare Alternativen zu Mikroplastik, darunter Mikropartikel für Kosmetik, bio-basierte Zusatzstoffe für Haushalts- und Pflegeprodukte sowie Beschichtungen für Saatgut und Dünger.
Awards & Events
MediaTech Hub Conference 2025

Am 24. und 25. September findet im Studio Babelsberg die MediaTech Hub Conference 2025 statt, das Branchentreffen für Film, TV und Streaming. Die Eröffnungs-Keynote hält Regisseurin und Schauspielerin Maria Schrader, bekannt für Unorthodox und Ich bin dein Mensch. Auf den Bühnen diskutieren Vertreter von Banijay, BBC Studios, ITV, RTL und ZDF Studios gemeinsam mit Google, AWS und ByteDance über Trends wie Virtual Production, Streaming-Tech und generative KI. Weitere Highlights sind die Creator Economy, neue Marktstrategien, Vertrauen in KI sowie das Gastland Dänemark mit Einblicken in seine international erfolgreiche Storytelling-Kultur. Ergänzt wird das Programm durch neue Bitkom-Daten, den MTH Startup Demo Day, praxisnahe Workshops und ein Rahmenprogramm mit Konzert und Networking.
TechVillage 2025: Gründer und Investoren vernetzen sich in Moldau

Im Dorf Butuceni trafen sich bei TechVillage 2025 36 Startup-Gründer und 26 internationale Investoren aus EU, Westbalkan und östlichen Partnerländern zu drei Tagen voller Pitches, Mentoring und mehr als 180 kuratierten 1:1-Meetings. Ziel der Veranstaltung war es, echte Gespräche und langfristige Partnerschaften zwischen Gründern und Investoren zu ermöglichen. Bereits acht Deals befinden sich in Verhandlung. Mit Teilnehmern aus über zehn Ländern sowie VCs wie BADideas.fund, EstBAN oder Catalyst Romania unterstrich das Event Moldaus wachsende Rolle als Brücke zwischen lokalen Talenten und der globalen Innovationsszene. Organisiert wurde TechVillage von XY Partners mit Unterstützung internationaler Förderprogramme, die 2026 eine Fortsetzung planen.
Mergers & Aquisitions
Kenbi Akademie übernimmt Marke kenbi

Die Kenbi Akademie hat im Rahmen des Insolvenzverfahrens der Kenbi GmbH die Marken- und IP-Rechte übernommen und stärkt damit ihre Position im Pflege-Weiterbildungsmarkt. Gründer Clemens Raemy betont, die Marke in einem neuen Kontext weiterzuentwickeln und hochwertige, praxisnahe Fortbildungen für Pflege- und Führungskräfte anzubieten. Das Angebot reicht von Wundmanagement über Pflichtfortbildungen bis zu PDL-Qualifizierungen und Expertenkursen, die flexibel online absolviert werden können. Mit der Übernahme setzt die Kenbi Akademie auf Kontinuität und Ausbau ihrer Reichweite, um Pflegekräfte nachhaltig zu stärken.
Cloud Coach übernimmt JustOn
Cloud Coach, Anbieter von Professional-Services-Automation-Software mit Sitz in den USA, hat den deutschen Abrechnungs- und Finanzsoftware-Spezialisten JustOn übernommen. Durch die Integration erweitert Cloud Coach sein PSA-Portfolio um Funktionen für Finanz- und Abrechnungsprozesse und stärkt seine Präsenz in Europa sowie Nordamerika. JustOn, gegründet 2010 in Jena, ist auf Salesforce-native Lösungen zur Automatisierung von Abrechnung, Forderungs- und Umsatzmanagement spezialisiert. Die Kombination schafft eine End-to-End-Lösung im Salesforce-Ökosystem, die Projektdurchführung und Finanzmanagement auf einer Plattform vereint und damit Effizienz, Transparenz und Wachstum für Kunden steigern soll.
RiskConcile übernimmt Fitz Partners
RiskConcile, belgischer Anbieter cloudbasierter Lösungen für aufsichtsrechtliches Reporting und Risikoberechnungen, hat den britischen Fondsdaten-Spezialisten Fitz Partners übernommen. Die Akquisition ist der erste Schritt der internationalen Buy-and-Build-Strategie seit dem Einstieg von Main Capital 2024 und vereint Fitz’ marktführende Gebühren- und Kostendatenbanken mit RiskConciles Reporting- und Risikoplattform. Gemeinsam wollen beide Unternehmen Asset- und Fondsmanagern in ganz Europa integrierte Lösungen für regulatorische Transparenz, Kostenanalysen und effizientes Risikomanagement bieten. Fitz Partners, 2013 in London gegründet, betreut bereits über 65 internationale Asset Manager und plant eine Expansion in Frankreich.
Personalien
Führungswechsel bei Studyflix: Mathias Klement wird neuer CEO

Studyflix, seit 2023 Teil von EMBRACE und mit über sechs Millionen monatlich aktiven Nutzern Deutschlands größte Studienplattform, geht in die nächste Wachstumsphase: Gründer Reinhard Blech und Benedikt Bergner übergeben die Geschäftsführung an Mathias Klement, der umfassende Erfahrung im Skalieren digitaler Geschäftsmodelle mitbringt. Unterstützt wird er von Andreas Binder, künftig Chief Product Officer. Die Gründer begleiten bis Jahresende die Übergabe. EMBRACE-CEO Gero Hesse und Felix von Zittwitz betonen die Synergien im HR-Tech-Portfolio, das Studyflix künftig noch stärker mit Ausbildung.de, MeinPraktikum.de und Trainee.de verzahnen soll.
TrueCommerce setzt mit neuem Führungsteam und KI-Innovationen auf Wachstum
Das Supply-Chain-Unternehmen TrueCommerce hat strategische Veränderungen im Führungsteam und neue KI-gestützte Lösungen vorgestellt. Bill Glass, neuer CEO, setzt auf die Schwerpunkte Innovation, Kundenerfahrung und operative Exzellenz. Unterstützt wird er von Lee Kimball, der als Chief Product Officer die globale Produktstrategie verantwortet. Im hauseigenen Dev Lab arbeitet TrueCommerce an KI-Initiativen zur Optimierung von Lieferketten, die schnellere Ergebnisse und effizientere Abläufe ermöglichen sollen.
LeanVal richtet Führung und Kundenstrategie neu aus

Die LeanVal Gruppe stellt ihre Führungs- und Kundenstrategie neu auf: Axel Frein scheidet zum 30. September 2025 aus dem Vorstand der LeanVal Asset Management AG aus und übernimmt ab 1. Oktober als Executive Director bei der LeanVal Invest GmbH die Weiterentwicklung der Kapitalmarktaktivitäten sowie den Ausbau der Beziehungen zu institutionellen Investoren, Banken und Sparkassen. Damit will die Gruppe ihre Ressourcen bündeln und die Ansprache von Key Accounts koordinieren. Der Vorstand der LeanVal Asset Management AG besteht künftig aus Thomas Wiegelmann (Vorsitz) und Axel Gauß, die die Aufgaben von Frein übernehmen.
Virtune ernennt Benedict von Lucke zum Country Manager für Deutschland
Der schwedische Krypto-Asset-Manager Virtune hat Benedict von Lucke zum Country Manager für Deutschland berufen. Mit der strategischen Personalie treibt das Unternehmen seine europäische Expansion voran und stärkt seine Präsenz in einem der wichtigsten Märkte für digitale und traditionelle Anlagen. Von Lucke verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich Exchange Traded Products und Fonds, unter anderem bei PIMCO und Columbia Threadneedle in London. In seiner neuen Rolle soll er den Aufbau von Partnerschaften mit Brokern, Finanzberatern, institutionellen Investoren und Privatanlegern in Deutschland vorantreiben und Virtunes Angebot an regulierten Krypto-ETPs im Markt etablieren.
Weitere Nachrichten aus dem Ökosystem
Green Club eröffnet zweiten Standort in München

Der Bowl-Spezialist Green Club hat in München-Haidhausen seinen zweiten Standort eröffnet und dafür das frühere Heartbeet-Lokal in der Rosenheimer Straße übernommen. Nur wenige Monate nach dem erfolgreichen Start in der Maxvorstadt wächst das Unternehmen damit weiter und erweitert zugleich sein Liefergebiet deutlich – unter anderem nach Bogenhausen, Trudering-Riem und Unterhaching. Die Eröffnungsparty lockte zahlreiche Gäste an und unterstreicht die hohe Nachfrage nach den individuell zusammenstellbaren Bowls. Mit dem neuen Store betreibt Green Club nun zehn Standorte bundesweit.
CMI Media Group eröffnet globales Hub in Paris
Die CMI Media Group, eine Medienagentur im Gesundheitssektor, treibt ihre internationale Expansion voran und eröffnet ein neues globales Hub in Paris. Mit der Ernennung von Aurélie Rizzo zur Global Director stärkt die Agentur ihre lokale Expertise und baut ihre Reichweite in Schlüsselmärkten weiter aus. Nach dem Start ihres ersten europäischen Standorts in London 2023 betreut CMI Media Group inzwischen Kunden in über 100 Ländern. Der neue Hub soll globale Kampagnen noch enger mit lokalen Besonderheiten verknüpfen, insbesondere im stark regulierten französischen Gesundheitsmarkt.#
Startup-Verband fordert Beschleunigung bei WIN-Initiative
Ein Jahr nach dem Start der WIN-Initiative zieht der Startup-Verband Bilanz und mahnt mehr Tempo an. Zwar sei das Programm mit dem Ziel, bis 2030 zwölf Milliarden Euro für Startups und Scaleups zu mobilisieren, ein wichtiges Signal gewesen, so Vizechefin Zoé Fabian-Frey. Da die Koalition inzwischen sogar 25 Milliarden Euro anstrebt, brauche es dringend bessere Rahmenbedingungen für private Investoren. Von den zehn politischen Maßnahmen seien bislang nur wenige umgesetzt, zentrale Finanzierungsinstrumente ließen weiter auf sich warten. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland klar hinterher: In den USA fließt – gemessen am BIP – viermal so viel Wagniskapital in Startups, in Großbritannien dreimal so viel. Der Verband fordert daher Nachbesserungen beim Standortfördergesetz, steuerliche Anreize für Venture Capital, eine Stärkung der Mitarbeiterbeteiligung sowie Reformen in der Altersvorsorge
UnternehmerTUM startet ETA Hub für Unternehmensnachfolge
UnternehmerTUM, Europas führendes Zentrum für Gründungen, erweitert sein Portfolio mit dem neuen ETA Hub (Entrepreneurship through Acquisition). Ziel ist es, die wachsende Nachfolgelücke im deutschen Mittelstand zu schließen. Laut KfW planen bis Ende 2025 rund 231.000 Unternehmen mangels Nachfolge die Stilllegung. ETA bietet eine Alternative zur Neugründung, indem unternehmerische Talente bestehende Firmen übernehmen und weiterentwickeln. Der Hub fördert Wissenstransfer, vernetzt Talente, Unternehmen und Investoren und positioniert UnternehmerTUM als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Gründungspartner sind Novastone Partners, Deutsche Bank WM und Tengelmann Growth Partners.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?