Startupnews zum Wochenede KW 12 - 2025

eversyn sichert 1,6 Millionen Euro, „Walk15“ erreicht 30-Millionen-Euro-Bewertung. doinstruct mit 16,5 Millionen Euro Series-A. Isar Aerospace erhält Startgenehmigung für ersten Testflug. circulee stattet WWF Deutschland mit nachhaltiger IT aus. C1 sichert sich 20 Millionen Euro. capacura investiert in Meliodays. Berlin Startup Pitch 2025. Batterie-Startup theion erhält 15 Mio. Euro. ODDO BHF zeichnet Gewinner der Young Entrepreneurs Awards 2025 aus.
Finanzierungsrunden & Venture Capital
eversyn sichert 1,6 Millionen Euro für Wachstum und Technologietransfer
Das Magdeburger Startup eversyn, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme, hat 1,6 Millionen Euro Startkapital eingeworben, um seine Produktionskapazitäten auszubauen und seine Technologieanwendungen in den Bereichen Ernährung und Biopharmazie zu beschleunigen. Die Finanzierungsrunde wurde von bmp ventures mit Mitteln der IBG angeführt und durch Investitionen der Max-Planck-Gesellschaft, der MPF Start-Up Accelerator GmbH und eines strategischen Business Angels ergänzt. eversyns zellfreier enzymatischer Ansatz ermöglicht die effiziente Herstellung Glykane, die unter anderem in Biopharmazeutika und Säuglingsnahrung Anwendung finden.
C1 sichert sich 20 Millionen Euro für grüne Methanol-Technologie

Das Berliner Cleantech-Unternehmen C1 Green Chemicals AG hat 20 Millionen Euro frisches Kapital eingeworben, um seine bahnbrechende Katalyse-Technologie für grünes Methanol zu kommerzialisieren. Grünes Methanol bietet eine nachhaltige Alternative für die Schifffahrt, Luftfahrt und chemische Industrie und reduziert zugleich die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen. 15 Millionen Euro stammen aus einer Kapitalerhöhung unter der Führung des Family Office denkapparat, während weitere 5 Millionen Euro aus Forschungsförderungen bereitgestellt wurden. Mit dem Kapital plant C1 den Bau der weltweit ersten Demonstrationsanlage für homogene Methanol-Katalyse, deren Bau 2025 beginnen soll. Zudem verstärkt das Unternehmen sein Team mit Experten aus der Industrie, um den Übergang zu einer klimaneutralen chemischen Produktion zu beschleunigen. Bereits 2022 berichteten wir über eine erfolgreiche 5 Mio. € Runde für C1.
doinstruct mit 16,5 Millionen Euro Series-A

Die auf KI-basierte Schulungslösungen spezialisierte Plattform doinstruct hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 16,5 Millionen Euro eingesammelt. Die Runde wurde von HV Capital angeführt, mit Beteiligung bestehender Investoren wie Creandum und HTGF. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, ihre operative Effizienz um 40 % zu steigern und die Kosten für Schulungsmanagement um 53 % zu senken – ein entscheidender Vorteil für europäische Hersteller in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Mit dem frischen Kapital plant doinstruct, seine Expansion in zentrale europäische Märkte voranzutreiben.
Batterie-Startup theion erhält 15 Mio. Euro
Das Berliner Start-up theion hat in einer Series A-Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro eingesammelt, angeführt von Team Global mit Beteiligungen von Enpal und Geschwister Oetker Beteiligungen. Das Unternehmen entwickelt eine innovative Batterietechnologie auf Schwefelbasis, die herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien durch höhere Energiedichte, geringeren CO₂-Fußabdruck und eine nachhaltigere Rohstoffversorgung ersetzen soll. Die Finanzierung soll die Weiterentwicklung und Markteinführung der Kristallbatterien beschleunigen, die unter anderem in der Elektromobilität und stationären Energiespeicherung eingesetzt werden können. Bereits 2023 berichteten wir auf der Startbase über eine strategische Investition von Enpal in theion.
„Walk15“ wächst weiter und erreicht 30-Millionen-Euro-Bewertung

Das litauische Startup „Walk15“ setzt seinen internationalen Expansionskurs fort und erreicht eine Unternehmensbewertung von 30 Millionen Euro. Mit einer neuen Finanzierungsrunde (Series A) will das Unternehmen weiteres Kapital für Wachstum sichern. Bestehende Investoren, darunter der Venture-Capital-Fonds Coinvest Capital und das Angel-Syndikat NGL, investieren erneut und sehen großes Potenzial in den Bereichen Nachhaltigkeit und digitale Gesundheitsförderung. Deutschland entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Wachstumsmarkt für „Walk15“, das bereits strategische Partnerschaften aufgebaut hat. Das Unternehmen plant, seine Präsenz in Europa und den USA weiter auszubauen.
capacura investiert in Meliodays
Die capacura GmbH, spezialisiert auf Impact-Investitionen in Bildung, Gesundheit und Umwelt, steigt bei der Meliodays Medical GmbH ein. Das MedTech-Startup entwickelt mit melioOne die erste nicht-hormonelle, lokal wirkende Schmerztherapie zur Behandlung von Menstruationsschmerzen. Die innovative Polymer-Technologie setzt gezielt eine minimale Menge an Schmerzmitteln direkt an der Gebärmutter frei, wodurch systemische Nebenwirkungen vermieden werden. Mit Patenten in über 150 Ländern und einem skalierbaren Geschäftsmodell bietet Meliodays eine nachhaltige Lösung für ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem.
Weitere spannende News
circulee stattet WWF Deutschland mit nachhaltiger IT aus

Der IT-Refurbisher circulee wird den WWF Deutschland künftig mit wiederaufbereiteter IT-Hardware ausstatten und so die Kreislaufwirtschaft in der IT fördern. Die Partnerschaft unterstreicht die Bedeutung ressourcenschonender Technologien und zeigt, dass moderne Arbeitsumgebungen und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Durch den Einsatz von zirkulärer IT reduziert der WWF seinen ökologischen Fußabdruck, während circulee Unternehmen eine nachhaltige Alternative zu Neugeräten bietet. Ergänzend zur Zusammenarbeit tritt circulee dem WWF Supporters Club bei und engagiert sich verstärkt für den Klima- und Ressourcenschutz.
Isar Aerospace erhält Startgenehmigung für ersten Testflug

Das deutsche Raumfahrtunternehmen Isar Aerospace hat von der norwegischen Luftfahrtbehörde (NCAA) die Startgenehmigung für den ersten Testflug seiner Spectrum-Rakete erhalten. Der Start ist ab dem 20. März 2025 vom Andøya Spaceport in Norwegen geplant und dient der umfassenden Erprobung aller Systeme. Ziel der Mission „Going Full Spectrum“ ist es, möglichst viele Daten zu sammeln und die technologischen Grundlagen für zukünftige Starts zu legen. Es handelt sich um den ersten orbitalen Raketenstart von kontinentaleuropäischem Boden, wobei keine kommerziellen Nutzlasten an Bord sind. Die Ergebnisse des Testflugs sollen in die Weiterentwicklung der Spectrum-Rakete einfließen. Mittlerweile wurde der Start auf frühestens 24. März 2025 verschoben.
Awards und Veranstaltungen
ODDO BHF zeichnet Gewinner der Young Entrepreneurs Awards 2025 aus

Beim ODDO BHF Young Entrepreneurs Award 2025 wurden vier Startups ausgezeichnet. DeepDrive aus München erhielt den Jury’s Award für seine innovative Antriebstechnologie für Elektrofahrzeuge, während LipoCheck aus Leipzig mit dem Social Impact Award für seine digitale Gesundheitslösung zur Lipödem-Diagnose prämiert wurde. Der neu geschaffene Female Entrepreneurs Award ging an Cyclize aus Stuttgart für seine nachhaltige Recyclingtechnologie, die Kunststoffabfälle in Synthesegas umwandelt. Tozero aus München sicherte sich den People’s Choice Award für sein Verfahren zur Rückgewinnung kritischer Materialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Insgesamt hatten sich 85 Start-ups aus dem deutschsprachigen Raum beworben, elf davon schafften es ins Finale. Die Preisverleihung fand am 19. März vor über 300 Gästen in Frankfurt am Main statt.
Berlin Startup Pitch 2025: 20 wegweisende Startup-Ideen im Roten Rathaus
Am 20. März 2025 wurde das Rote Rathaus zur Bühne für die innovativsten Jungunternehmen der Hauptstadt. Beim Berlin Startup Pitch 2025 präsentierten 20 vielversprechende Startups ihre Geschäftsideen vor hochkarätigen Investorinnen und Investoren. Die Bandbreite der Konzepte reichte von smarten Sprachlern-Apps über digitale Bildungsplattformen bis hin zu nachhaltigen Lösungen wie dem Upcycling von Textilabfällen oder einem Betriebssystem für grüne Wärmenetze. Alle teilnehmenden Startups sind Absolventinnen und Absolventen des Berliner Startup Stipendiums, das durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Land Berlin gefördert wird. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, betonte die Bedeutung Berlins als führender Startup-Standort in Europa und hob hervor, dass Programme wie das Berliner Startup Stipendium einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Gründerszene leisten. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey unterstrich die Rolle Berlins als Innovationsschmiede und verwies auf die gezielte Förderung von Gründerinnen. Die Veranstaltung bot aufstrebenden Pre-Seed- und Seed-Teams eine einmalige Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:







FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?