Nachrichtenüberblick

Startupnews zum Wochenende KW 42/2025

KI ist das Rückgrat vieler neuer Erfolgsgeschichten: Arbio transformiert die Ferienvermietung mit 36 Mio. USD frischem Kapital, Smart Reporting fusioniert mit einem US-Player zur globalen Marke Jacobian™, und iwoca bringt seine erfolgreiche Fintech-Partnerschaft mit Tide nach Deutschland. Außerdem: Events, Deals und neue Köpfe aus der Gründerszene.
News von Marc Nemitz Marc Nemitz · Stuttgart, 17. Oktober 2025

Investments

$36 Mio. Series-A für Arbio

Das Berliner Startup Arbio, spezialisiert auf KI-gestützte Verwaltung von Ferienunterkünften, hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 36 Millionen US-Dollar eingesammelt, angeführt von Eurazeo. Weitere Investoren sind unter anderem OpenOcean, Atlantic Labs sowie prominente Angels wie Philipp Freise, Johannes Reck und Din Bisevac. Arbio entwickelt eine AI-native Plattform, die alle Aspekte der Vermietung automatisiert, von Distribution, Buchhaltung und Gästekommunikation bis zu dynamischer Preisgestaltung. Mit über 1.000 verwalteten Einheiten in DACH, 10-fachem Umsatzwachstum in zwei Jahren und mehr als 30 strategischen Übernahmen will Arbio seine Expansion in weitere europäische Märkte vorantreiben. Ziel ist es, Ferienunterkunftsbesitzer zu entlasten, personalisierte Gästeerlebnisse zu ermöglichen und die Ferienvermietungsbranche mit KI als Kerntechnologie zu transformieren.

amberra investiert in LillianCare

Linus Drop, Gründer & Co-CEO LilianCare

amberra beteiligt sich am Mannheimer Health-Tech-Startup LillianCare, das moderne Hausarztpraxen mit digitalen Tools kombiniert, um die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen zu sichern. Das 2023 gegründete Unternehmen reagiert auf den wachsenden Ärztemangel. Laut einer Studie der Robert Bosch Stiftung werden bis 2035 rund 11.000 Hausärzte fehlen. LillianCare verbindet innovative Praxiskonzepte mit KI-gestützten Anwendungen und ermöglicht wohnortnahe, qualitativ hochwertige Versorgung. Die Finanzierungsrunde wird von amberra angeführt und von BONVENTURE und Creas begleitet, zusätzlich beteiligen sich bestehende Investoren wie Nina Capital, Calm/Storm und Atlantis Ventures. Gemeinsam mit den Gründern Linus Drop und Daniel Hefel will amberra neue Angebote entwickeln, die medizinische Versorgung und genossenschaftliche Werte stärker verknüpfen.

Awards & Events

Köln startet erste Scaleup Week

Vom 3. bis 7. November 2025 findet in Köln erstmals die Scaleup Week statt, eine Veranstaltungswoche speziell für Wachstumsunternehmen in NRW. Über 20 Events bringen Scaleups, Investoren und Innovationsakteuren an verschiedenen Orten, darunter das RheinEnergieSTADION, zusammen. Im Fokus stehen Themen wie Finanzierung, Talentgewinnung, Künstliche Intelligenz und Internationalisierung. Köln zählt aktuell rund 60 Scaleups. Zwischen 2024 und 2025 flossen 502 Millionen Euro Wagniskapital in Kölner Wachstumsunternehmen, insbesondere in den Bereichen Energie, Unternehmenssoftware, Gesundheit, Marketing, Personalbeschaffung und Transport. Zu den jüngsten Finanzierungsrunden zählen 1NCE (60 Mio. USD), aedifion (17 Mio. EUR) und Xaver (5 Mio. EUR).

Inspiration Days 2025 bringen Deutschlands größtes Bildungsfestival nach Berlin

Joel und Manu | (c) Daniele Tomasulo

Vom 11. bis 13. November 2025 finden die Inspiration Days, Deutschlands größtes Bildungsfestival, erneut statt – kostenlos, digital und erstmals auch live in Berlin. Veranstaltet von teech und unterstützt von Amazon Future Engineer sowie weiteren Partnern, vernetzt das Event tausende Schüler:innen, Lehrkräfte und Unternehmen im gesamten DACH-Raum. Auf dem Programm stehen Themen wie Berufsorientierung, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und mentale Gesundheit. Das Live-Event im Berliner KiezLab wird hybrid übertragen, um auch Schulen außerhalb Berlins einzubinden. Ergänzend findet ein Networking-Event mit Vertretern aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft statt, um Zukunftsthemen und digitale Bildung weiter voranzutreiben.

Mergers & Acquisitions

Main Capital Partners übernimmt TrustArc

Main Capital Partners hat die Übernahme von TrustArc, einem US-amerikanischen Spezialisten für Datenschutz- und KI-Risikomanagementsoftware, bekannt gegeben. TrustArc unterstützt Unternehmen weltweit dabei, Datenschutzvorgaben einzuhalten, Compliance-Prozesse zu vereinfachen und sich an dynamische regulatorische Anforderungen anzupassen. Das 1997 gegründete Unternehmen betreut über 1.200 Kunden in mehr als 25 Ländern, darunter Hewlett Packard Enterprise, Salesforce und Samsung, und ist besonders in stark regulierten Branchen aktiv. Gemeinsam mit Main Capital Partners soll TrustArc sein Produktportfolio erweitern, die Marktposition in Nordamerika stärken und die internationale Präsenz in Europa und im Asien-Pazifik-Raum ausbauen. Ziel ist eine globale Plattform für Datenschutz, Governance und KI-native Lösungen.

Cropster übernimmt Firescope

Das österreichische Coffee-Tech-Unternehmen Cropster hat den südkoreanischen Softwareanbieter Firescope übernommen und damit die erste Akquisition eines Coffee-Tech-Unternehmens in Asien außerhalb des Franchise-Sektors abgeschlossen. Firescope entwickelt datenbasierte Röstsoftware für unabhängige Kaffeeröster und bleibt zunächst als eigenständiges Produkt bestehen, bevor es in den kommenden zwölf Monaten in das Cropster-Portfolio integriert wird. Mit der Übernahme stärkt Cropster seine Präsenz in Asien und treibt den globalen Ausbau datengetriebener Lösungen für die Kaffeebranche voran.

Smart Reporting aus München übernimmt Fluency for Imaging (USA)

Jacobian

Smart Reporting, führender Anbieter KI-gestützter Befundungssoftware, übernimmt das US-Unternehmen Fluency for Imaging (FFI), einen der Marktführer für Spracherkennung und radiologisches Workflow-Management. Beide Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen künftig unter dem neuen Namen Jacobian™, um die KI-gestützte Transformation der diagnostischen Bildgebung weltweit zu beschleunigen. Jacobian™ kombiniert klinisches Fachwissen, moderne KI-Technologien und etablierte Arbeitsprozesse zu einer integrierten Lösung für Radiologinnen und Radiologen. Die neue Plattform soll Befundungsprozesse vereinheitlichen, Qualität und Effizienz steigern und den Einsatz von KI in der Radiologie breiter verankern. Das Unternehmen mit Hauptsitzen in München und Pittsburgh betreut Kund:innen in über 25 Ländern und verarbeitet jährlich mehr als 80 Millionen Befunde. Der Abschluss der Übernahme wird bis Ende 2025 erwartet; der gemeinsame Auftritt von Jacobian™ ist zur RSNA 2025 in Chicago geplant.

Kooperationen & Partnerschaften

Irische Handelsdelegation unter Leitung von Ministerin Niamh Smyth besucht Süddeutschland

Ministerin für Handelsförderung, Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation, Niamh Smyth | (c) Department of Enterprise, Tourism and Employment)

Eine von Niamh Smyth, Irlands Ministerin für Handelsförderung, Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation, geleitete Handelsdelegation von Enterprise Ireland besucht vom 20. bis 22. Oktober Süddeutschland. Ziel ist es, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Irland und Deutschland zu vertiefen und neue Chancen für irische Unternehmen in Schlüsselbranchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen und Landwirtschaftstechnik zu erschließen. Stationen sind unter anderem Besuche bei Joris Ide (Kingspan Group) in Ansbach, TireCheck in Herbrechtingen, der Ariane Group in Taufkirchen, sowie politische und wirtschaftliche Treffen in München, darunter ein Handelsdinner mit rund 100 Vertretern aus Wirtschaft und Politik. Teil der Delegation sind führende irische Unternehmen wie Aerogen, Combilift, EASYFIX, H&MV Engineering, Portwest, Rubicon Archeology Group und usheru. Der bilaterale Handel zwischen Irland und Deutschland übersteigt mittlerweile 60 Milliarden Euro, wobei irische Unternehmen hierzulande mehr als 40.000 Arbeitsplätze sichern.

iwoca und Tide bringen erfolgreiche Fintech-Partnerschaft nach Deutschland

Fabian Platzen, General Manager iwoca Deutschland, © iwoca

Das Fintech iwoca, führender bankenunabhängiger KMU-Finanzierer, und die Business-Management-Plattform Tide erweitern ihre seit 2017 erfolgreiche Partnerschaft aus Großbritannien auf den deutschen Markt. Künftig können kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland über die Tide-Plattform volldigital und in Echtzeit flexible Firmenkredite von iwoca beantragen, mit Kreditrahmen bis zu 500.000 Euro. Das Embedded-Lending-Modell, das in Großbritannien bereits tausenden KMU schnellen Zugang zu Finanzierung verschafft hat, soll nun auch hierzulande Wachstum und Liquidität für Unternehmen effizienter unterstützen.

Personalien

L1VE erweitert Führungsteam mit David Morgenbesser und Dr. Simon Walter

David Morgenbesser und Dr. Simon Walter

Die Immersive Live Experience Plattform L1VE verstärkt ihr Führungsteam mit zwei erfahrenen Branchenexperten: David Morgenbesser übernimmt die Position des Chief Commercial Officer, Dr. Simon Walter wird Chief Strategy Officer. Das Unternehmen, das mittels patentierter Technologie Live-Erlebnisse wie Sportevents und Konzerte in Echtzeit und vollimmersiv über VR-Brillen überträgt, treibt damit seinen internationalen Wachstumskurs weiter voran. Morgenbesser bringt langjährige Erfahrung aus leitenden Positionen bei Red Bull Media House, ServusTV und Sky Deutschland ein, während Walter seine strategische Expertise aus Stationen bei Project A, bemorrow und TBWA beisteuert. Gemeinsam sollen sie die globale Expansion und Markenstrategie von L1VE weiter ausbauen.

FTAPI holt Max Beyer als neuen CFO

FTAPI holt Max Beyer als neuen CFO

FTAPI, Anbieter für sicheren Datenaustausch und Automatisierung, verstärkt sein Management-Team mit Max Beyer als Chief Financial Officer (CFO). Beyer verfügt über mehr als elf Jahre Erfahrung in Strategie, Transformation und Aufbau wachstumsstarker Unternehmen, unter anderem als Berater bei der Boston Consulting Group und als Mitgründer sowie CFO des Mobilitäts-Startups FINN. Bei FTAPI wird er den Finanzbereich leiten, skalierbare Strukturen aufbauen und in enger Zusammenarbeit mit Management und Investoren die nächste Wachstumsphase aktiv gestalten. Ziel ist es, FTAPI als führende europäische Plattform für sicheren Datenaustausch mit Fokus auf Compliance und digitale Souveränität weiter auszubauen.

Uwe Horstmann wird CEO von STARK

Das deutsche Verteidigungsunternehmen STARK hat Uwe Horstmann zum neuen Chief Executive Officer ernannt. Horstmann, Mitgründer des Venture-Capital-Investors Project A und erfahrener Technologieunternehmer, übernimmt die Leitung des Unternehmens in einer Phase des Wachstums und der Internationalisierung. STARK entwickelt KI-gestützte unbemannte Systeme für Land-, Luft- und Seeoperationen und arbeitet dabei mit internationalen Partnern und Investoren wie Sequoia Capital, Project A, In-Q-Tel und dem NATO Innovation Fund zusammen. Das Unternehmen erweitert derzeit seine Produktionskapazitäten, baut neue Standorte auf und plant, bis 2027 eine vollständig zertifizierte europäische Loitering Munition auf den Markt zu bringen.

Weitere spannende News aus dem Ökosystem

MediaTech Hub Accelerator startet neue Runde mit Fokus auf Bootstrapping und Investment Readiness

Das Gründerteam von Sectorlens tritt an für mehr Transparenz im Softwaremarkt, Fotografin  Isabelle Golz, Potsdam Transfer 

Der MediaTech Hub Accelerator eröffnet eine neue Programmrunde und erweitert sein Angebot um das Bootstrap Seedstrap Programm, das Gründer:innen unterstützt, die ihr Wachstum unabhängig von Venture Capital gestalten möchten. Neben dem etablierten Investment Readiness Programm, das Startups bei der Vorbereitung auf Finanzierungsrunden begleitet, richtet sich das neue Format speziell an Gründer, die eigenständig, nachhaltig und profitabel wachsen wollen. Beide neunmonatigen Programme sind anteilsfrei, bieten individuelles Coaching, Netzwerkzugang und praxisnahe Wachstumsstrategien. Startups aus Brandenburg können kostenlos teilnehmen, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Oktober, der Start ist am 1. Dezember. https://mth-potsdam.de/accelerator/#bootstrap-seedstrap

fonio.ai erreicht nach einem Jahr 200.000 Euro Monatsumsatz

fonio.ai

Das Wiener KI-Startup fonio.ai erzielt nur zwölf Monate nach seiner Gründung einen monatlichen Umsatz von 200.000 Euro und bleibt dabei profitabel. Das Unternehmen zählt 2.500 Kunden, größtenteils in Deutschland, und erwartet bis Jahresende eine Verdoppelung des Umsatzes auf 400.000 Euro. fonio.ai automatisiert bereits über 800.000 Anrufe pro Monat, insbesondere in Branchen mit hohem Kommunikationsaufkommen wie Immobilien, Automobil, Medizin und E-Commerce. Mit dem eigens entwickelten, DSGVO-konformen Orchestration Layer steuert das Unternehmen KI-Systeme in Echtzeit und ermöglicht flüssige, natürlich klingende Gespräche. Nach der Übernahme des Linzer Mitbewerbers fluently bereitet fonio.ai nun die Expansion in weitere europäische Märkte vor, darunter Frankreich, Italien und Spanien, und plant, seine Plattform zu einer Omnichannel-Lösung für automatisierte Kundenkommunikation weiterzuentwickeln.



Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge