Gregor Gimmy zur Geschichte des Venture Clienting

Marc Nemitz Marc Nemitz | 07.04.2025

Wie Unternehmen Startups systematisch nutzen können? Gregor Gimmy erzählt die Erfolgsgeschichte des Venture Clienting, von den Anfängen bei BMW bis zur globalen Innovationsstrategie.

Regelmäßigen Leserinnen und Lesern der Startbase ist Gregor Gimmy längst ein Begriff: In einem zweiteiligen Interview (Teil 1 | Teil 2) gab er tiefe Einblicke in seine Arbeit. Nun hat der Pionier des Venture Clienting auf Medium einen ausführlichen Beitrag veröffentlicht, in dem er Definition und Entstehungsgeschichte dieses Konzepts beschreibt.

Geburtsstunde des Venture Clienting bei BMW

Wie Gimmy erklärt, existierte der Begriff „Venture Clienting“ vor 2014 nicht. Zwar nutzten Unternehmen schon früher Startup-Innovationen, jedoch ohne systematischen Ansatz. Erst bei BMW wurde das Konzept 2014 offiziell geprägt. Gimmy entwickelte damals ein strukturiertes Modell, das Startup-Produkte effizient und skalierbar in bestehende Unternehmensprozesse integrierte.

Vom BMW Startup Garage zur globalen Bewegung

Mit der Gründung der BMW Startup Garage 2015 entstand die erste dedizierte Venture Client Unit. Damit transformierte BMW die punktuelle Zusammenarbeit mit Startups in eine professionelle Unternehmensfunktion. Bald darauf folgten andere Konzerne wie Bosch, Siemens und Airbus diesem Beispiel.

Akademische Anerkennung und weltweite Verbreitung

2017 erschien die erste akademische Publikation über Venture Clienting in der Harvard Business Review. Seither ist das Thema auch an internationalen Business Schools präsent, etwa durch eine Fallstudie der INSEAD. 2024 wurde das Venture Clienting-Modell in den Gartner Hype Cycle für Innovation Practices aufgenommen – ein weiterer Meilenstein.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Heute nutzen hunderte Unternehmen weltweit den Begriff Venture Clienting. Zahlreiche Hochschulen lehren das Modell und Beratungsfirmen wie Deloitte bieten spezialisierte Dienstleistungen an. Mit seinem aktuellen Beitrag liefert Gregor Gimmy eine fundierte Grundlage, um die wachsende Bedeutung von Venture Clienting besser zu verstehen – und zeigt: Was bei BMW begann, prägt heute die Innovationslandschaft global.

Angesichts der rasanten Entwicklung im Bereich Venture Clienting haben wir in unserem Gründerportal frühzeitig reagiert und als erstes deutschsprachiges Startupmedien eine eigene Kategorie dazu eingeführt. Venture Clienting steht für einen neuen Wachstumsansatz für Startups, der sich klar von bisherigen Modellen abgrenzt.

Wer tiefer in die Geschichte des Venture Clienting eintauchen möchte, findet Gregor Gimmys vollständigen Artikel hier.


Like it? Please spread the word:

Mehr zum Thema

Venture Clienting


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

Take care, give care

Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.

Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilen

Vielleicht auch interessant:

Startup 2015 Hamburg Cycle Zeitverteilungssysteme, die Laser von RF- und optischen Geräten synchronisieren.

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge