Quantencomputer-Startup planqc erhält 50 Millionen Euro

Marc Nemitz Marc Nemitz | 08.07.2024

Das Startup planqc erhält 50 Millionen Euro in einer Serie-A-Finanzierungsrunde. Die Investition ermöglicht den Ausbau der Quantencomputerproduktion und die Entwicklung von branchenspezifischer Software.

München 08. Juli 2024 - Das Münchener Startup planqc hat eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 50 Millionen Euro abgeschlossen. Diese Finanzierung wird von CATRON Holding, dem DeepTech & Climate Fonds, UVC Partners und Bayern Kapital bereitgestellt. Das Unternehmen entwickelt einen Quantencomputer „Made in Germany“, der auf Forschungsergebnissen des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik basiert.

Einsatz der Mittel

Die neuen Mittel sollen in den Ausbau der Produktion eines cloud-fähigen Quantencomputersystems fließen. Zudem plant planqc die Entwicklung von Software zur Unterstützung von Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen. Zu den Investoren gehören neben CATRON Holding und dem DeepTech & Climate Fonds auch Bayern Kapital, die Max-Planck-Stiftung, private Investoren sowie die Bestandsinvestoren UVC Partners und Speedinvest. Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Projekt mit einem Zuschuss.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Unternehmen, einschließlich Big Tech, verwenden wir einzelne Atome – gefangen in Kristallen aus Licht – als Qubits.

Dr. Sebastian Blatt, CTO von planqc

Technologische Basis und Zielmärkte

planqc nutzt eine Technologie, die auf jahrzehntelanger Forschung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik basiert. Diese Technologie zielt auf schnelle Fortschritte in der Entwicklung von industrienahen Quantencomputern ab. Alexander Glätzle, CEO und Mitgründer von planqc, sieht die Investition als Bestätigung der Technologie des Unternehmens. Er betont, dass die Unterstützung planqc ermöglicht, ihre Quantencomputer im Wettbewerb zu positionieren und einen Markt mit einem Volumen von mehreren Milliarden Euro zu erschließen.

Quantencomputer können einen unschätzbaren Mehrwert bieten, indem sie die Entdeckung, Erforschung und Entwicklung anderer Zukunftstechnologien erleichtern oder sogar erst ermöglichen. Beispiele hierfür sind neue Medikamente, nachhaltige Batterietechnologie und Klimasimulationen.

Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital.

Das Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) hat in Zusammenarbeit mit dem Startup planqc gezeigt, dass die Anzahl der als Qubits genutzten neutralen Atome auf 1.200 erhöht werden kann. Dieser Fortschritt ist ein wichtiger Schritt hin zu fehlertoleranten Quantencomputern, die praktisch nutzbar sind. In den kommenden Jahren wird erwartet, dass diese Zahl auf 10.000 oder sogar 100.000 Qubits steigt. Diese erweiterten Systeme könnten dann Probleme lösen, die bisher als unlösbar galten.

Die gesteigerte Rechenleistung von Quantencomputern hat das Potenzial, die Entdeckung neuer Materialien und Medikamente zu revolutionieren, Optimierungsprobleme in der Klimaforschung, der Industrie und der Verkehrsplanung zu bewältigen und eine neue Ära der Kryptografie einzuleiten. Darüber hinaus wird Quanten-Maschinelles Lernen neue Anwendungen für künstliche Intelligenz ermöglichen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft ein neues Verständnis der Welt eröffnen.

Anwendungen und Zukunftspläne

Die Finanzierung wird genutzt, um einen Quantencomputing-Cloud-Service aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt planqc Software für Anwendungen in verschiedenen Branchen wie Chemie, Pharma, Klima-Technologie, Automotive und Finance. Das Unternehmen setzt bereits Quanten-Maschinelles-Lernen ein, um an Klimasimulationen und effizienteren Batterien für Elektrofahrzeuge zu arbeiten.

Die umfangreiche Unterstützung ermöglicht es uns, unsere Quantencomputer 'Made in Germany' erfolgreich im Wettbewerb zu positionieren und einen aufstrebenden Markt mit einem Volumen von mehreren Milliarden Euro zu erschließen.

Alexander Glätzle, CEO und Mitgründer von planqc

Das Unternehmen planqc

Mit der neuen Finanzierung in Höhe von 50 Millionen Euro plant planqc den Ausbau seiner Quantencomputersysteme und die Entwicklung von Software für verschiedene Industriezweige. Die Unterstützung durch Investoren und das BMBF unterstreicht das Vertrauen in die Technologie von planqc und deren Potenzial für die Zukunft. Gegründet im Jahr 2022 von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), befindet sich planqc im Herzen des Münchner Quantum Valley (MQV). Kürzlich wurde das Unternehmen von der deutschen Bundesregierung beauftragt, einen Quantencomputer mit 1.000 Qubits am Leibniz-Rechenzentrum zu installieren. Darüber hinaus hat planqc eine europäische Ausschreibung zur Entwicklung eines Quantencomputers für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gewonnen.


Like it? Please spread the word:

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge