Startupnews KW 46 - 2024

Marc Nemitz Marc Nemitz | 15.11.2024

Trade Republic zahlt über 1 Milliarde Euro Zinsen aus. Green Club steigert Crowdinvesting-Ziel auf zwei Millionen Euro. ContextSDK und Wizz partnern. Deutscher Business Angels Tag 2024 in Mainz. Karrieretag Familienunternehmen bei der SMS group. Conduktor schließt 30-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde ab. Omnidocs und Xential fusionieren. Rosberg Ventures erreicht verwaltetes Vermögen von 100 Millionen Dollar. Startschuss für den Sächsischen Transferpreis 2025. clockin erhält Millionenfinanzierung. Zahl der Woche.

Trade Republic zahlt über 1 Milliarde Euro Zinsen aus

Trade Republic hat seit Einführung seines Zinsangebots im Januar 2023 mehr als 1 Milliarde Euro an Zinsen direkt an Kunden in Europa weitergegeben. Die Sparplattform setzt dabei einen neuen Standard, indem sie den vollen EZB-Zinssatz von aktuell 3,25 Prozent pro Jahr ohne Obergrenze weiterleitet. Mit diesem Erfolg beginnt Trade Republic nun, eine Girokontofunktion schrittweise einzuführen, die Überweisungen, Gehaltseingänge und Zahlungen ermöglicht – bei gleichzeitiger Verzinsung des Guthabens. Mit kostenlosen ETF-Sparplänen, einer Karte mit 1 Prozent Saveback und innovativen Sparlösungen positioniert sich Trade Republic als ernsthafter Anbieter im europäischen Bankensektor.

Finanzierungsrunden

Green Club steigert Crowdinvesting-Ziel auf zwei Millionen Euro

Green-Club-Geschäftsführer Tobias Drabiniok und Peter Falk

Der auf Salate und Bowls spezialisierte Lieferdienst Green Club hat innerhalb von zwei Wochen eine Million Euro von über 350 privaten Crowd-Investoren eingesammelt. Wir berichteten über den Aufruf zur Runde. Die Mittel über die Investmentplattform Wiwin stammen, mit durchschnittlich über 2.400 Euro pro Investor, hauptsächlich aus Nordrhein-Westfalen. Angesichts der hohen Nachfrage erhöhte Green Club das Ziel seiner Finanzierungsrunde auf zwei Millionen Euro, um weiteren Anlegern Investitionsmöglichkeiten zu bieten. Die Erlöse sollen die Expansion des Unternehmens in Deutschland vorantreiben, darunter neue Standorte in Mannheim und Stuttgart.

Conduktor schließt 30-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde zur Expansion in den USA ab

Conduktor, eine auf Daten-Streaming spezialisierte Plattform für Enterprise Data Management, sicherte sich in einer Serie-B-Runde unter der Leitung von RTP Global und mit Beteiligung von M12, Ansa und Accel insgesamt 30 Millionen US-Dollar. Mit der Finanzierung plant das Unternehmen seine Expansion in den USA und will die Produktentwicklung weiter vorantreiben, um der steigenden Nachfrage nach Echtzeitdaten gerecht zu werden. Conduktor, das Unternehmen wie BMW und Lufthansa bei der Optimierung ihrer Daten-Streaming-Strategien unterstützt, bietet eine Proxy-basierte Lösung, die Datenqualität und Compliance direkt an der Quelle sicherstellt. Das Unternehmen zielt darauf ab, insbesondere regulierte Branchen wie den Finanz- und Gesundheitssektor bei der sicheren Verwaltung sensibler Echtzeitdaten zu unterstützen.

clockin erhält Millionenfinanzierung zur Digitalisierung europäischer KMUs

Team clockin

Das Startup clockin hat eine siebenstellige Finanzierungsrunde unter der Leitung von D11Z Ventures und SCALEHOUSE Capital abgeschlossen, um die Digitalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs) in Europa voranzutreiben. Mit einer benutzerfreundlichen App für Arbeitszeiterfassung und Aufgabenmanagement zielt clockin besonders auf die „Deskless Workforce“ ab – also Mitarbeitende ohne festen Büroarbeitsplatz. Durch die neue Finanzierung will clockin sein Produktportfolio erweitern und seine Marktpräsenz in Europa ausbauen, um KMUs in traditionellen Branchen wie Handwerk und Gastronomie den Zugang zu digitalen Tools und KI-gestützten Prozessen zu ermöglichen.

Kooperationen, M & A

ContextSDK und Wizz partnern

Das Edge-AI-Startup ContextSDK hat mit der Social-App Wizz aus dem Portfolio des Entwicklers Voodoo eine Partnerschaft geschlossen, um die Nutzeransprache durch kontextbasierte In-App-Interaktionen zu verbessern. Mithilfe der Technologie von ContextSDK, die App-Angebote an reale Nutzerkontexte anpasst, konnte Wizz seine Konversionsrate um 81 Prozent und den Lifetime-Value um 20 Prozent steigern. Durch präzises Timing erzielte Wizz 80 Prozent des potenziellen Umsatzes mit nur 20 Prozent der bisherigen Benachrichtigungen, was die Effizienz und das Potenzial solcher kontextsensitiven Ansätze unterstreicht.

Omnidocs und Xential fusionieren zu europäischem „Document Powerhouse“

Omnidocs, ein dänischer Anbieter von Software für die Dokumentenerstellung, übernimmt das niederländische Unternehmen Xential, das ebenfalls auf Dokumentenerstellungs- und Automatisierungslösungen spezialisiert ist. Durch die Fusion entsteht ein europäisches „Document Powerhouse“, das eine erweiterte Produktpalette für den öffentlichen und regulierten Sektor in Europa und den USA bietet. Main Capital Partners, der Mehrheitsgesellschafter beider Unternehmen, bleibt auch nach der Fusion Hauptanteilseigner und verfolgt das Ziel, durch strategische Zusammenschlüsse international führende Softwaregruppen aufzubauen.

Fonds

Rosberg Ventures erreicht verwaltetes Vermögen von 100 Millionen Dollar

(c) Rosberg Ventures

Nico Rosbergs Investmentgesellschaft Rosberg Ventures verwaltet nach der Auflage eines zweiten Dachfonds nun 100 Millionen Dollar. Der ehemalige Formel-1-Weltmeister hat sich als Investor etabliert und vernetzt deutsche Unternehmerfamilien mit führenden Risikokapitalfirmen und wachstumsstarken Startups weltweit. Der neue Fonds, der Anfang 2024 aufgesetzt wurde, sammelte in weniger als einem Jahr 78 Millionen Dollar, während ein erster, informeller Fonds aus 2023 bereits 22 Millionen Dollar umfasst. Rosberg betont, dass der Erfolg seines Modells zeigt, wie stark die deutsche Wirtschaft auf Innovationen und Zugang zu Spitzentechnologie setzt.

Awards & Events

Deutscher Business Angels Tag 2024 in Mainz

Vom 23. bis 25. November 2024 findet in Mainz der „Deutsche Business Angels Tag“ statt, das größte Treffen der Business Angels und Start-ups in Europa mit rund 700 Teilnehmern und über 150 ausstellenden Start-ups. Organisiert von Business Angels Deutschland e. V. (BAND) und unterstützt vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium sowie Business Angels Rheinland-Pfalz, bietet das Event umfassende Networking-Möglichkeiten, Wissens-Workshops und Einblicke in das Start-up-Ökosystem. Höhepunkte sind die Verleihung der „Goldenen Nase“ an den Business Angel des Jahres und die Start-up-Ausstellung, bei der über 150 Unternehmen ihre Innovationen präsentieren.

Karrieretag Familienunternehmen bei der SMS group: 650 Talente trafen auf 50 führende Familienunternehmen

Karrieretag Familienunternehmen Stefan Klemm, Jochen Burg und David Deißner

Beim „Karrieretag Familienunternehmen“ am 8. November 2024 auf dem neuen SMS Campus in Mönchengladbach trafen 650 ausgewählte Talente auf 50 führende deutsche Familienunternehmen wie B. Braun, OBI und die Vaillant Group. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit durch Innovation“ bot das Event, organisiert vom Entrepreneurs Club, über 1.000 Einzelinterviews und zahlreiche Standgespräche, bei denen die Bewerbenden aus über 50 Nationen über 5.000 offene Stellen kennenlernen konnten. Familienunternehmen, die in Deutschland 90 Prozent aller Unternehmen und 60 Prozent der Arbeitsplätze ausmachen, präsentierten sich als attraktive Arbeitgeber mit Fokus auf Nachhaltigkeit und individueller Entwicklung. Jochen Burg, CEO der SMS group, betonte die Bedeutung der Nachwuchsförderung für das Unternehmen, das auf innovative Talente für Projekte wie „#turningmetalsgreen“ setzt. Der nächste Karrieretag Familienunternehmen findet am 6. Juni 2025 bei Bürkert in Ingelfingen statt.

Startschuss für den Sächsischen Transferpreis 2025

Auf dem Sächsischen Transferforum in Dresden wurde der Wettbewerb um den Sächsischen Transferpreis 2025 eröffnet. Gesucht werden innovative Projekte des Wissens- und Technologietransfers zwischen sächsischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Bewerbungen sind bis zum 10. März 2025 möglich, wobei ein Preisgeld von bis zu 50.000 Euro, Öffentlichkeitsarbeit und Zugang zum futureSAX-Netzwerk winken. Erstmals werden die Beiträge in den Kategorien Ausgründung, Patentverwertung und Kooperation ausgezeichnet. Die Verleihung findet im Juni 2025 auf der Sächsischen Innovationskonferenz statt.

Zahl der Woche: 8% aller deutschen Unternehmen 2022 waren Neugründungen

(Destatis) Im Jahr 2022 wurden in Deutschland etwa 252.000 neue Unternehmen gegründet, was 8,0 % aller Unternehmen entspricht. Dies bedeutet eine Steigerung der Gründungsrate um 0,2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig wurden mit rund 274.000 Unternehmen mehr Betriebe geschlossen als neu gegründet, was einer Schließungsrate von 8,7 % entspricht. Die höchsten Gründungsraten verzeichneten die Bereiche Kunst, Unterhaltung und Erholung (12,6 %), gefolgt von Erziehung und Unterricht (11,3 %). Besonders viele Gründungen gab es bei kleinen Unternehmen ohne Beschäftigte, während die Gründungsrate bei größeren Unternehmen deutlich geringer ausfiel.


FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge