Innovation, die wirkt: Was das digitale Finanzierungsportal der LBBW über Venture Clienting aussagt

Anhand des digitalen Finanzierungsportal der LBBW zeigt Dominik Schütz auf, wie Venture Clienting interne Expertise, Startup-Lösungen und Kundenfokus zu echter Innovation verbindet.
Meinungsartikel von Dominik Schütz Dominik Schütz · Stuttgart, 04. August 2025

Wer als niedergelassene Ärztin oder Arzt eine eigene Praxis führt, will vor allem eins: für seine Patientinnen und Patienten da sein. Gute Medizin braucht Zeit, Aufmerksamkeit und ein Team, das sich den Menschen widmen kann – nicht dem Papierkram.

Wenn dann eine Finanzierung ansteht, für eine Praxisübernahme oder neue Geräte, sollte der Weg dorthin klar, digital und einfach sein. Niemand möchte sich durch Formulare kämpfen oder E-Mails hin und her schicken, wo am Ende auch noch der Überblick fehlt, ob jetzt alles vollständig eingereicht ist. Genau dafür haben wir in der LBBW eine Lösung geschaffen: ein digitales Portal, das die Finanzierungsanfrage spürbar vereinfacht – zunächst für die Zielgruppe der Heilberufe.

Die technologische Lösung haben wir gemeinsam mit dem Schweizer Fintech Teylor AG umgesetzt. Für mich ist dieses Projekt ein gutes Beispiel dafür, wie Innovation am besten funktioniert: Sie löst echte Probleme und verstärkt vorhandene Stärken intelligent. Auch wenn die Autobahn zum Erfolg nicht immer glatt geteert ist.

Aus Kundennähe wird Innovationskraft

Strukturierte Finanzierungsanfragen sind ein Bedürfnis, das viele Berufsgruppen haben. Dennoch haben wir uns entschieden, die Lösung zunächst gezielt für Heilberufe zu entwickeln. Warum? Weil hier die Ausgangsbasis für Venture Clienting gestimmt hat.

Die Kolleginnen und Kollegen in der Heilberufe-Beratung der BW-Bank begleiten seit Jahrzehnten niedergelassene Ärzte, Zahnärztinnen und andere Fachkräfte aus Heilberufen. Sie verstehen die Herausforderungen, Prozesse und Bedürfnisse ihrer Kunden genau. Vor allem aber waren sie auch bereit, das notwendige Know-How und die Ressourcen bereitzustellen, um eine überzeugende Lösung zu finden, zu testen und zu integrieren.

Der ideale Startpunkt für wirksame Innovation: Die Fachexperten identifizieren ein Problem, die Innovationsexperten liefern das passende Werkzeug und setzen die Lösung um.

Obwohl dieser Weg bei den Heilberufen begann, war von Anfang an die Perspektive klar, dass die Lösung keine branchenspezifische Begrenzung haben sollte. Die Skalierbarkeit ist Teil des Konzepts: Was für Heilberufe funktioniert, soll in Zukunft auch für andere Zielgruppen mit ähnlichen Herausforderungen einen echten Mehrwert schaffen. Venture Clienting zeigt hier seine Stärke: als Werkzeug, um praxisnahe, relevante und breit einsetzbare Innovationen voranzutreiben.

Scheitern schafft Erkenntnisse

So reibungslos, wie das Ergebnis heute wirkt, war der Weg dorthin allerdings nicht. Das digitale Finanzierungsportal zählt zu den ersten Projekten, die wir mit dem im letzten Jahr gestarteten Venture Clienting Modell umgesetzt haben. Und wir haben viel daraus gelernt.

Mit der Einführung von Venture Clienting haben wir einen strukturierten Prozess innerhalb der LBBW geschaffen: mit klarem Vorgehen und definierten Schnittstellen, um marktreife Lösungen von innovativen Startups einzukaufen.

Das digitale Finanzierungsportal war hierbei ein wichtiger Realitätscheck: Wie bringen wir die Anforderungen eines großen Konzerns und die Arbeitsweise eines agilen Startups in der Praxis zusammen? Wie organisieren wir die Zusammenarbeit zwischen internen Teams und externen Partnern effizient? Und welche Stellschrauben entscheiden letztendlich über den Erfolg eines Venture Clienting Projekts?

Antworten auf diese Fragen haben wir im Projektverlauf gefunden – Schritt für Schritt. Und damit unser Venture Clienting Modell stetig verbessert.

Venture Clienting verwandelt Problemverständnis in ein Produkt

Der Anspruch unseres heutigen Venture Clienting Modells ist deshalb: Mit Struktur zum Business Impact. Bedarf wird in konkrete Anforderungen übersetzt. Wir analysieren systematisch, welche Herausforderungen in der LBBW bestehen und welche Lösungsansätze der Markt bietet. Auf dieser Grundlage suchen wir in klar definierten Schritten nach Startups, die technologisch überzeugen und offen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit sind.

Mit Teylor haben wir für das digitale Finanzierungsportal den richtigen Partner gefunden. Sie bieten eine modulare Plattform, ein starkes Entwicklerteam und hohe Geschwindigkeit, aber auch die Offenheit, gemeinsam mit uns etwas für eine ganz spezifische Zielgruppe aufzubauen. Im Zentrum stand dabei nicht die Einführung eines Tools, sondern ein Co-Creation-Prozess, bei dem interne Einheiten und Startup kontinuierlich miteinander gearbeitet haben. Anforderungen wurden geschärft, Prozesse angepasst und Schnittstellen integriert.

Heute können Heilberufler bei uns ihre Finanzierungsanfrage vollständig digital einreichen, Unterlagen hochladen und den Bearbeitungsstatus einsehen. Bei Bedarf können sie jederzeit persönliche Beratung hinzuziehen. Die Lösung ist nicht nur für Kunden einfacher, sondern entlastet auch unsere Mitarbeitenden, da sie strukturierter und übersichtlicher ist.

Wenn Zusammenarbeit zum Hebel wird

Was wir aus diesem Projekt mitnehmen, geht weit über Technologie hinaus. Es zeigt, wie Innovation in einer großen Organisation funktionieren kann: nämlich als Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Der Fachbereich bringt die Tiefe, Venture Clienting bringt das methodische und strategische Setup und unsere Partner liefern die technologische Geschwindigkeit. Erst das Zusammenspiel macht aus einer Idee eine Lösung.

Und es zeigt auch unseren Anspruch: Innovation läuft nicht neben dem Geschäft – sie ist Teil davon. Das digitale Finanzierungsportal ist ein perfektes Beispiel dafür. Es ist skalierbar, anschlussfähig und vor allem: relevant. Denn am Ende geht es nicht darum, dass etwas „digital“ ist. Es geht darum, ob es besser ist. Und das ist diese Lösung – für unsere Kundinnen und Kunden, für unsere Mitarbeitenden, und für das, wofür wir als LBBW stehen.


Like it? Please spread the word:

Mehr zum Thema

Venture Clienting


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge