Lilium - 100-Millionen-Euro-Bürgschaft vom Staat?
Marc Nemitz | 12.09.2024Geplante Bürgschaft für Lilium: Prestigeprojekt mit Fragezeichen. Es bleibt unklar, ob Mitbewerber wie Volocopter ähnliche Unterstützung erhalten und welche Rolle überhaupt die Lilium Schweiz GmbH in Luzern spielt.
München, September 2024 - Laut Medienberichten (1,2) plant Bayern und der Bund, den Flugtaxi-Hersteller Lilium mit einer Bürgschaft zu je 50 Millionen Euro zu unterstützen. Mit dieser Bürgschaft soll ein Kredit der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) abgesichert werden, um die Entwicklung des Flugtaxis weiter voranzutreiben.
Bayern oder Schweiz?
Es bleibt zu hoffen, dass die Politik neben der Lilium GmbH in Bayern auch die Lilium Schweiz GmbH (CHE-220.716.338) mit Sitz in Luzern im Blick hat. Während der Unternehmensgegenstand in Deutschland auf die Forschung, Entwicklung, den Bau und Vertrieb von bemannten Luftfahrzeugen sowie damit verbundenen Dienstleistungen und Marketing fokussiert ist, findet sich im Unternehmenszweck der Schweizer Tochtergesellschaft unter anderem eine bemerkenswerte Ergänzung: Diese kann auch Patente, Lizenzen und andere Immaterialgüterrechte erwerben, veräußern oder vergeben. Aus Sicht der Gründer ist diese Struktur sicherlich ein übliches und strategisch kluges Vorgehen, um wertvolle geistige Eigentumsrechte zu schützen und flexibel zu nutzen. Aus der Perspektive des deutschen Steuerzahlers jedoch stellt sich die berechtigte Frage, wo die tatsächlichen Assets des Unternehmens verortet sind und ob öffentliche Mittel auch wirklich dem Standort zugutekommen, der gefördert werden soll. Noch spannender wird es, wenn man die Anschrift der Lilium Schweiz GmbH genauer betrachtet: Hertensteinstrasse 2, c/o ECOVIS ws&p ag, Zweigniederlassung Luzern, CH-6004 Luzern.
Vorzeigeprojekt für Bayern - was ist mit den Mitbewerbern?
Der Lilium Jet gilt als wichtiges Projekt für die bayrische Politik, da der Sitz des Unternehmens laut Handelsregister erst im Frühjahr 2024 nach Gauting bei München umgesiedelt ist. Mit der staatlichen Bürgschaft soll verhindert werden, dass die Produktion ins Ausland abwandert, insbesondere da Lilium auch mit der französischen Regierung über mögliche Unterstützung verhandelt. Diese Hilfe wäre jedoch an Investitionen von bis zu 400 Millionen Euro für den Aufbau von Produktionskapazitäten in Frankreich gebunden. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob Mitbewerber wie Volocopter ähnliche Bürgschaften in gleicher Höhe erhalten oder ob es nicht sinnvoller wäre, frisches Venture Capital in die Unternehmen zu lenken.
Zielgerichtete Investition
Bürgschaften und Investitionen der Politik in die Gründer- und Startup-Szene sind grundsätzlich sehr zu begrüßen, da sie Innovationen fördern und neue Technologien voranbringen. Für den heimischen Standort ist es jedoch entscheidend, dass diese Gelder produktiv und zielgerichtet eingesetzt werden, um langfristig Arbeitsplätze zu schaffen und die Wertschöpfung in der Region zu sichern. Nur so kann gewährleistet werden, dass staatliche Unterstützung nicht nur kurzfristige Entlastung bietet, sondern auch nachhaltige wirtschaftliche Impulse setzt, die den Standort dauerhaft stärken und im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig halten.
Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:
FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?