Startupnews KW 21 - 2025

German Startup Awards 2025. Wasteer weitet Einsatz von KI in europäischer Abfallwirtschaft aus. DIGITALHUB.DE doppelt ausgezeichnet. SENovation-Award sucht Startups. Joachim Herz Stiftung unterstützt Gründungsförderung. Bewerbungsphase Women Start-up Award. allygatr investiert in Schweizer Start-up Skriba. ProSiebenSat.1 übernimmt Mehrheit an Studio Bummens. Martin Teiber wird neuer CEO bei EVANA AG. Andreas Thorsheim wird Chairman des plancraft-Beirats. Kickstart 2025 öffnet Bewerbungsphase. E-Bike STADTFUCHS dreifach ausgezeichnet. Ravical erhält 7,3 Millionen Euro. Volksbank Lahr startet Partnerschaft mit NAO. Flexvelop und Lenovo starten „ThinkFlex“. Flip erweitert Series-A. Freshflow erhält 6,5 Millionen Euro.
German Startup Awards 2025
Bei den German Startup Awards 2025 wurden in Berlin herausragende Persönlichkeiten des deutschen Startup-Ökosystems ausgezeichnet. Zu den Preisträgerinnen zählen unter anderem Ghazaleh Madani (CanChip) und Dr. Francesco Sciortino (Proxima Fusion) als Newcomer des Jahres, Irene Klemm (Edurino) und Daniel Khachab (Choco) als Gründerin des Jahres sowie Dr. Inga vom Holtz (UnternehmerTUM) und Philipp Möhring (Tiny Supercomputer) als Investor*in des Jahres. Für ihren gesellschaftlichen Beitrag wurden Dr. Julia Freudenberg (Hacker School) und Thomas Bachem (CODE University) als Impact Entrepreneurs geehrt. Der Sonderpreis ging an den High-Tech Gründerfonds für seine langjährige Förderung junger Unternehmen. Die Veranstaltung fand mit über 500 Gästen im TIPI am Kanzleramt statt und wurde von zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Politik unterstützt.
Investments
allygatr investiert in Schweizer Startup Skriba

Der Berliner HR-Tech-Investor allygatr beteiligt sich am Schweizer Startup Skriba, das sich auf die digitale Erstellung von Arbeitszeugnissen spezialisiert hat. Die Plattform automatisiert den Zeugnisprozess, von der Erstellung über Freigaben bis zur Archivierung. Mitgründerin Soleil Zumbrunn entwickelte die Lösung ursprünglich im Unternehmensalltag, bevor sie gemeinsam mit ihrem Bruder ein Startup gründete. Mithilfe von KI sollen Zeugnisse effizienter und konsistenter erstellt werden. Das Investment unterstützt die geplante Expansion nach Deutschland und die Weiterentwicklung der Plattform im DACH-Raum.
Ravical erhält 7,3 Millionen Euro
Das belgische Startup Ravical hat eine Frühphasenfinanzierung in Höhe von 7,3 Millionen Euro unter der Führung des Risikokapitalgebers Lakestar abgeschlossen. Ziel ist die Entwicklung spezialisierter KI-Agenten für professionelle Dienstleistungsunternehmen in Bereichen wie Steuern, Recht, Buchhaltung und Versicherungen. Die virtuellen Assistenten sollen bis zu 80 Prozent repetitiver Facharbeit übernehmen und dadurch Mitarbeitende entlasten sowie Beratungsleistungen skalierbar machen. Ravical wurde vom Serial Entrepreneur Joris Van Der Gucht mitgegründet, der zuvor Silverfin aufbaute und 2023 erfolgreich verkaufte.
Flip erweitert Series-A-Finanzierungsrunde um 28 Millionen US-Dollar

Das Berliner Scale-up Flip, Anbieter einer Plattform für Mitarbeitende im operativen Bereich, hat seine Series-A-Finanzierungsrunde um 28 Millionen US-Dollar erweitert. Die Runde unter Führung von LEA Partners erhöht das Gesamtinvestment auf über 60 Millionen US-Dollar. Ziel ist der Ausbau der neuen KI-Plattform „Flip Intelligence“, die Prozesse wie Schichtplanung, Onboarding und Wissensmanagement automatisiert. Die vollständig integrierte Lösung richtet sich speziell an Blue-Collar-Mitarbeitende und soll deren Arbeitsalltag effizienter gestalten. Neben technologischem Fortschritt steht auch die internationale Expansion im Fokus: Zu den Investoren zählen neben LEA Partners auch HV Capital, Notion Capital und Roland Berger.
Freshflow erhält 6,5 Millionen Euro

Das Berliner Start-up Freshflow hat eine Finanzierungsrunde über 6,5 Millionen Euro abgeschlossen, angeführt von Capnamic Ventures, World Fund, Venture Stars, Caesar Ventures und Catatumbo Capital. Ziel ist der beschleunigte Rollout der KI-Lösung zur Frische-Disposition im Lebensmitteleinzelhandel. Die Technologie wird bereits erfolgreich bei führenden Händlern in Deutschland und Frankreich eingesetzt. Messbare Erfolge bisher: höhere Umsätze, weniger Abschriften und geringere Lebensmittelverschwendung. Freshflows KI verarbeitet auch chaotische, unstrukturierte Daten und ermöglicht präzise Bestellungen, wo klassische Systeme an ihre Grenzen stoßen. Mit dem Kapital will das Unternehmen Team und Produktentwicklung weiter ausbauen.
M & A
ProSiebenSat.1 übernimmt Mehrheit an Studio Bummens

ProSiebenSat.1 hat die Anteilsmehrheit am Berliner Podcast-Publisher Studio Bummens übernommen und baut damit das Produktionsgeschäft seiner Podcast-Unit Seven.One Audio weiter aus. Ziel ist es, ein gemeinsames „Podcast Powerhouse“ zu etablieren, das Produktion und Vermarktung stärker verzahnt und Synergien auch für den Streamingdienst Joyn nutzt. Studio Bummens zählt zu den führenden Podcast-Publishern in Deutschland und verantwortet Formate wie „Baywatch Berlin“ oder „Apokalypse & Filterkaffee“. Die Zusammenarbeit soll auch neue Potenziale für den Werbemarkt erschließen. Erstes gemeinsames Projekt ist „Der Sophie Passmann Podcast“, der seit Ende März wöchentlich erscheint. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart, das Closing wird für Ende Mai erwartet.
Kooperationen
Volksbank Lahr startet Partnerschaft mit WealthTech NAO

Die Volksbank Lahr kooperiert als erste Genossenschaftsbank mit dem Berliner FinTech NAO, um ihren Kund:innen den Zugang zu professionellen Private-Market-Investments zu ermöglichen. Über die digitale Plattform von NAO können Privatanleger:innen ab 1.000 Euro in alternative Anlageklassen wie Private Equity, Infrastruktur und Private Debt investieren. Bislang war dieser Bereich institutionellen Investoren vorbehalten. Die Zusammenarbeit nutzt die regulatorischen Erleichterungen durch die ELTIF-2.0-Reform und erweitert das Anlageangebot der Volksbank um digitale, diversifizierte Investmentmöglichkeiten.
machtfit erweitert Mental-Health-Angebot durch Partnerschaft mit Mindance

Die betriebliche Gesundheitsplattform machtfit kooperiert ab sofort mit dem eHealth-Startup Mindance, um ihr Angebot im Bereich mentale Gesundheit gezielt auszubauen. Die Integration in die bestehende Plattform ermöglicht Unternehmen, ihren Mitarbeitenden niedrigschwellig Zugang zu On-Demand-Inhalten, Online-Coachings und einer psychologischen 24/7-Hotline zu bieten. Angesichts steigender psychischer Belastungen in der Arbeitswelt will machtfit damit Versorgungslücken schließen und Ausfallzeiten reduzieren. Mindance ist eine Tochter des PME Familienservice, Deutschlands größtem Anbieter für Employee Assistance Programme.
Flexvelop und Lenovo starten „ThinkFlex“

Das Hamburger Fintech Flexvelop und der Technologiekonzern Lenovo haben mit „ThinkFlex“ eine neue Device-as-a-Service-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland vorgestellt. Das Angebot kombiniert modernste Lenovo-Hardware mit flexiblen Mietmodellen, inklusive individueller Laufzeiten von 12, 24 oder 36 Monaten, integrierter Kauf- und Rückgabemöglichkeiten sowie Premium-Support. Über IT-Systemhäuser verfügbar, ermöglicht ThinkFlex KMU den Zugang zu aktueller IT-Infrastruktur ohne hohe Anfangsinvestitionen. Die Partnerschaft soll Digitalisierung und Nachhaltigkeit fördern, unter anderem durch eine bessere Steuerbarkeit von IT-Lebenszyklen und die Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Awards, Programme & Förderungen
SENovation-Award sucht Startups für die alternde Gesellschaft

Der SENovation-Award richtet sich an Startups und Gründerteams, die innovative Lösungen für ältere Menschen entwickeln und die Potenziale des demografischen Wandels nutzen wollen. Bewerben können sich Teams in der Vorgründungsphase sowie Start-ups, die nicht älter als drei Jahre sind. Gesucht werden marktfähige Konzepte aus den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Mobilität, Wohnen oder soziale Teilhabe. Der mit 5.000 Euro und individuellem Coaching dotierte Wettbewerb läuft noch bis zum 30. Juni 2025. Ziel ist es, altersgerechte Innovationen zu fördern und zur Verbesserung des Alltags älterer Menschen beizutragen. Mehr Infos hier.
DIGITALHUB.DE gewinnt doppelt: „Space des Jahres“ und „Innovativster Space“ 2025

Der Bonner Coworking Space DIGITALHUB.DE ist vom Bundesverband Coworking Spaces e.V. in den Kategorien „Space des Jahres“ und „Innovativster Space“ ausgezeichnet worden. In einem Wettbewerb mit rund 100 Bewerbungen überzeugte DIGITALHUB.DE durch ein umfassendes Konzept, das flexible Arbeitsräume, digitale Tools zur Raum- und Kommunikationsverwaltung sowie Angebote zur Startu--Förderung umfasst. Die Jury hob insbesondere die Unterstützung von über 250 Startups und den Einsatz moderner Technologien hervor.
Joachim Herz Stiftung unterstützt Gründungsförderung an der ESMT Berlin

Mit dem neuen Programm „DEEP Pioneers“ fördert das Institute for Deep Tech Innovation (DEEP) an der ESMT Berlin ab sofort technologiegetriebene Gründungsvorhaben aus der Forschung. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Startups zu überführen. Die Joachim Herz Stiftung unterstützt die einjährige Pilotphase finanziell. Im Fokus stehen Forschungsteams, denen oft unternehmerische Kompetenzen fehlen. DEEP bringt dafür Gründerpersönlichkeiten, Forschungseinrichtungen und Kapitalgeber gezielt zusammen und begleitet die Teams intensiv. Langfristig soll das Programm zur Entwicklung einer bundesweiten Plattform beitragen, um Deep-Tech-Ausgründungen systematisch zu fördern und den Innovationsstandort Deutschland zu stärken.
Bewerbungsphase Women Start-up Award

Mit dem neu gestarteten Women Start-up Award 2025 will UnternehmerTUM gemeinsam mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium und weiteren Partnern gezielt Frauen in der Tech-Gründerszene unterstützen. Der Preis richtet sich an frühphasige Start-up-Teams mit mindestens einer Frau im Führungsteam und Bayernbezug. Neben einem Preisgeld von 1.000 Euro erhalten die Gewinnerinnen Zugang zu Coaching, Netzwerken, Veranstaltungen und weiteren Unterstützungsangeboten. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 25. Juni 2025, die Finalistinnen präsentieren ihre Projekte im Oktober im Rahmen einer Pitchveranstaltung. Ziel des Programms ist es, die Sichtbarkeit und Unterstützung für Frauen im Techbereich zu stärken. Mehr Infos hier.
Kickstart 2025: Innovationsprogramm öffnet Bewerbungsphase für Finanz- und Versicherungs-Startups

Startups aus dem Finanz- und Versicherungsbereich können sich ab sofort für das internationale Kickstart-Innovationsprogramm 2025 bewerben. Das neunteilige Programm startet im September in der Schweiz und richtet sich an junge Unternehmen weltweit, insbesondere aus Deutschland und Österreich. Im Fokus stehen unter anderem die Themen Finanzen, Cybersicherheit, Datenschutz und Versicherungen. Partner wie AXA, Swisscom, PostFinance, Sanitas und la Mobilière begleiten die teilnehmenden Startups bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle. Kickstart zählt laut CB Insights zu den weltweit führenden Open-Innovation-Plattformen und hat seit 2015 über 490 Startups unterstützt und mehr als 340 Geschäftsabschlüsse ermöglicht. Ziel des Programms ist es, innovative Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen zu fördern und technologische Lösungen in den Markt zu bringen. Mehr Infos hier.
Dreifacher Design-Erfolg für nachhaltiges E-Bike STADTFUCHS

Das urbane E-Bike STADTFUCHS ist gleich dreifach international ausgezeichnet worden: mit dem Green Product Award 2025, dem MUSE Design Award in Gold sowie dem New York Design Award in Platin. Besonders der Gewinn des Green Product Awards in der Kategorie „Mobility“ hebt den ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz des Unternehmens hervor, lokale Produktion mittels 3D-Druck, kreislauffähiges Design und faire Lieferketten. Die Jurys lobten das ikonische E-Bike als ästhetisch, zukunftsweisend und gesellschaftlich relevant.
Personalien
Martin Teiber wird neuer CEO bei EVANA AG

Martin Teiber ist seit dem 10. Mai 2025 neuer Vorstandsvorsitzender der EVANA AG. Der Digitalstratege und Immobilienexperte folgt auf Süleyman Acar, der die Restrukturierung des PropTech-Unternehmens in den vergangenen zwei Jahren leitete. Teiber ist seit 2017 Teil der EVANA AG und war zuletzt als Vice President of Customer Success tätig. In seiner neuen Rolle will er insbesondere den Ausbau der KI-gestützten Plattform EVANA360 sowie das Business Development in der Immobilienbranche und weiteren Sektoren vorantreiben. Acar begrüßt die Entscheidung und bleibt dem Unternehmen beratend verbunden.
Otovo-CEO Andreas Thorsheim wird Chairman des plancraft-Beirats
Das Hamburger SaaS-Unternehmen plancraft hat Andreas Thorsheim, CEO des Solartechnik-Marktführers Otovo, zum Vorsitzenden seines Advisory Boards ernannt. Der norwegische Seriengründer bringt umfassende internationale Erfahrung in der Skalierung digitaler Geschäftsmodelle mit und soll die europäische Expansion von plancraft strategisch begleiten. Neben Thorsheim gehören dem Beirat die Gründer Alexander Noll und Julian Wiedenhaus sowie die Investoren Staffan Helgesson (Creandum) und Martin Möllmann (HTGF) an. Mit der prominenten Verstärkung will plancraft seine Softwarelösung für das Handwerk weiterentwickeln und gezielt auf unterschiedliche Märkte Europas ausrichten.
Weitere spannende Startupnews
Wasteer weitet Einsatz von KI in europäischer Abfallwirtschaft aus

Das Berliner KI-Startup Wasteer erhält neue Aufträge von der britischen enfinium Group sowie vom italienischen Versorger A2A. Nach erfolgreichen Pilotprojekten wird Wasteers Technologie nun auch in der walisischen Anlage Parc Adfer eingesetzt und das Mandat in Acerra deutlich verlängert. Die KI-gestützte Lösung ermöglicht unter anderem die Echtzeitanalyse von Abfallzusammensetzungen und die automatische Störstofferkennung. Damit trägt Wasteer zur Modernisierung und Effizienzsteigerung in über 20 Abfallverwertungsanlagen bei. Weitere internationale Projekte sind in Vorbereitung.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:





FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?