8,2 Millionen Euro Seed-Finanzierung Aeon will Praevention neu definieren

Das Schweizer HealthTech-Startup Aeon sichert sich 8,2 Mio. € Seed-Kapital, um seine KI-gestützte Plattform für personalisierte Präventionsmedizin in Europa zu skalieren.
News von Marc Nemitz Marc Nemitz · Stuttgart, 04. Juni 2025

Das Schweizer HealthTech-Startup Aeon sichert sich 8,2 Mio. € Seed-Kapital, um seine KI-gestützte Plattform für personalisierte Präventionsmedizin in Europa zu skalieren.

Berlin, 4. Juni 2025 – Aeon, ein 2024 gegründetes HealthTech aus der Schweiz, hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,2 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde vom Londoner VC Concentric, beteiligt sind zudem Calm/Storm Ventures, GoHub Ventures, Kadmos Capital, EWOR und der prominente Schweizer Angel-Investor Daniel Gutenberg. Mit dem Kapital will Aeon seine KI-basierte Plattform zur Früherkennung von Krankheiten europaweit ausrollen. Dazu gehören auch geplante neue Standorte in Deutschland, der Schweiz und Großbritannien.

Ganzkörper-MRI, Genetik und Blutwerte auf einer Plattform

Aeon kombiniert medizinische Diagnostikverfahren wie Ganzkörper-MRT, genetische Analysen und fortschrittliche Bluttests mit einer KI-gestützten Auswertung.

Unser Ziel ist eine neue Ära der Vorsorgemedizin – proaktiv, präzise und medizinisch fundiert.

Tim Seithe, CEO Aeon

Der Check-up dauert rund 60 Minuten, umfasst über 500 Krankheitsindikatoren und liefert laut Unternehmen klinisch validierte, personalisierte Risikoprofile. Die Ergebnisse werden von Ärzten besprochen und in einer benutzerfreundlichen App zugänglich gemacht. Mit dem Ziel, Überdiagnosen zu vermeiden, liegt die Rate falsch-positiver Befunde laut Aeon bisher bei 0 %.

Kassen-Erstattung als Alleinstellungsmerkmal

Aeon ist laut eigenen Angaben die erste Plattform für Ganzkörper-Check-ups, deren Leistungen teilweise von Krankenversicherungen erstattet werden, wie etwa durch die Schweizer KPT-Versicherung. Je nach Police sind bis zu 75 % Kostenerstattung möglich.

KI-Anwendungen in der Prävention

Die KI-Technologie von Aeon unterstützt in drei zentralen Bereichen:

  • Automatisierte Bildanalyse: KI erkennt und quantifiziert Anomalien auf MRT-Bildern.
  • Cross-Validierung: Verknüpfung von MRT-, Blut- und Gendaten zur Minimierung falsch-positiver Ergebnisse.
  • Risikoprofiling: Erstellung personalisierter Gesundheitsprognosen mit konkreten Präventionsempfehlungen.

Schnelles Wachstum und Skalierungspläne

Mit dem frischen Kapital plant Aeon die Eröffnung von über zehn neuen Standorten in den kommenden Monaten. Der Fokus liegt zunächst auf der DACH-Region, der Schweiz, Großbritannien sowie dem Aufbau von Versicherungs- und Arbeitgeberpartnerschaften. „Aeon bietet eines der aktuell medizinisch robustesten Produkte im Bereich Prävention“, sagt Alex Stroud, Principal bei Lead-Investor Concentric.

Neben CEO Tim Seithe gehört Samuel Frey (ehemals Platomics) als CPO zum Gründungsteam. Unterstützung erhalten sie von Dr. Andreas Lemke, einem der führenden europäischen MRI-Physiker und Gründer des MedTech-Unternehmens Mediaire.


Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge