Das sind die Gewinner des Gründungswettbewerbs des Bundeswirtschaftsministeriums
Sophie Deistler | 11.04.202221 Start-ups erhielten im Rahmen des Gründungswettbewerbs Preisgelder in Höhe von mehr als 300.000 Euro.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat bei seinem Gründungswettbewerb für Digitale Innovationen 21 Start-ups ausgezeichnet. Ein Sonderpreis für „Digitale Nachhaltigkeit“ ging dabei an Treesense. Das Spin-off der Technischen Universität München hat einen Sensor entwickelt, der den Wasserhaushalt von Bäumen analysieren kann. Die gewonnenen Daten dienen dann als Grundlage für ein Tool, mit dem Bewässerungsteams ihre Arbeitstage effizienter planen können.
Fünf weitere Start-ups erhielten den mit jeweils 32.000 Euro dotierten Gründungspreis+. Unter den Gewinnern ist das Spin-off der Technischen Universität Braunschweig Aeon Robotics mit dem Droid-Robotersystem. Die Roboterhand kann Greifbewegungen von Menschen erlernen und mithilfe von Künstlicher Intelligenz nachahmen. CobotHub hat den Gründungspreis+ für seine Online-Plattform für Open-Source-basierte künstliche Intelligenz gewonnen. Mit ihrer Hilfe können Roboter autonom Aufgaben übernehmen. Robin Renschler und Magnus Liedtke wollen mit ihrem ausgezeichneten Start-up Hoscom Hotelmitarbeitenden den Arbeitsalltag erleichtern und bessere interne Kommunikation ermöglichen. Dafür haben die Münchner eine cloudbasierte Informations- und Kommunikationsplattform entwickelt, die auch vorhandene Systeme miteinander verknüpft. Pellta erhielt den Gründerpreis+ für seine abhörsichere Aufbewahrungsbox für Smartphones. Die hineingelegten Handys bleiben mit dem Mobilfunknetz verbunden. Dadurch können die Nutzerinnen und Nutzer weiterhin mit ihnen telefonieren. Wesort.AI aus Würzburg wurde für seine KI-basierte Müllanalyse- und Sortiermaschine ausgezeichnet.
Fünfzehn weitere Start-ups erhielten den Gründungspreis und 7.000 Euro Preisgeld. Darunter ist auch das Fashion-Start-up Brajuu, das eine digitale BH-Beratung anbietet. Außerdem gewannen Vestigas, Applimeda, Novaheal, Korallenwächter, LoveLane, Zentur.io, Valupa, Inbuild, Evocal, Invest2Change, Layover Solutions, TelemetryDeck, InCirT und Mivao.
„Junge Digitalunternehmen sind entscheidend für die Entwicklung und den Erfolg des Technologiestandorts Deutschlands. Mit dem Gründungswettbewerb unterstützen wir Start-ups mit mehr als 300.000 Euro an Startkapital und versorgen sie mit Gründungswissen und Vernetzungsangeboten“, sagt die Start-up Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Anna Christmann. Alle teilnehmenden Start-ups erhalten außerdem eine Einschätzung ihrer Gründungsidee.
Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:
FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?