Factory33 in Ostwestfalen-Lippe

Marc Nemitz Marc Nemitz | 24.04.2025

Neues Innovationszentrum stärkt industrielle Startup-Strategien in OWL. Public-Private-Partnership bringt Gründungen, Wissenschaft und Industrie enger zusammen.

Paderborn, 24. April 2025 – Mit der Eröffnung der Factory33 erhält Ostwestfalen-Lippe (OWL) ein neues, wachstumsorientiertes Innovationszentrum, das Startups in der industriellen Transformation gezielt bei der Skalierung unterstützt. Die Initiative vereint Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Startup-Förderung – mit dem Ziel, die Region OWL als Modellstandort für technologiegetriebene Gründungen im industriellen Mittelstand zu etablieren.

Starke Zahlen: Gründungserfolge aus der Region

Die Factory33 baut auf der seit 2017 aktiven garage33 und dem regionalen Gründungsnetzwerk TecUP auf, das in den letzten Jahren über 150 Startups begleitet, rund 80 Millionen Euro Kapital mobilisiert und etwa 1.400 neue Arbeitsplätze geschaffen hat. Das neue Zentrum soll diesen Weg konsequent weitergehen – mit besonderem Fokus auf die Skalierungsphase technologiegetriebener Gründungen.

Industrie, Hochschulen und Startups unter einem Dach

Zu den Partnern zählen Unternehmen wie Miele und GEA sowie die Universität Paderborn, die Universität Bielefeld, die Technische Hochschule OWL und die Hochschule Bielefeld. Ziel ist es, ein Ökosystem zu schaffen, das Gründungen aus der Forschung systematisch mit industriellen Anwendern verknüpft. Dies soll nicht nur unternehmerisches Wachstum, sondern auch nachhaltige Wertschöpfung in der Region fördern.

Infrastruktur für DeepTech und industrielle Anwendungen

Mit dem neuen Startup Campus OWL inklusive MakerSpace stehen Startups moderne Infrastrukturen für Hardware- und DeepTech-Entwicklungen zur Verfügung. Die Nähe zu fünf Hochschulen mit über 65.000 Studierenden sowie die enge Vernetzung mit dem regionalen Mittelstand sollen die Factory33 zu einem zentralen Ort für industrielle Innovation machen.

Erfolgreiche Beispiele und regionale Stärken

Startups wie Unchained Robotics, Cargoboard oder assemblean zeigen, wie aus OWL heraus skalierbare Unternehmen mit industriellem Fokus entstehen können. Das Zusammenspiel von angewandter Forschung, wirtschaftlicher Praxisnähe und offener Kooperation ist dabei ein Erfolgsfaktor.

Ostwestfalen-Lippe als Modellregion

OWL zählt zu den wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands: Mit rund 150.000 Unternehmen, zahlreichen Hidden Champions und einer Million Erwerbstätigen gilt die Region als bedeutendes Produktionscluster Europas. Die Factory33 soll diesen Standortvorteil nutzen und gleichzeitig neue Impulse für Gründungsaktivitäten setzen.

Teilnahme am EXIST-Leuchtturmwettbewerb

Aktuell bewirbt sich die Factory33 im EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Ziel ist es, die vorhandenen Strukturen weiter auszubauen und OWL als Vorbild für andere Regionen zu etablieren – für eine vernetzte, wirkungsorientierte Startup-Förderung im industriellen Umfeld.

Die Factory33 ist eine neue Plattform für Startups in der industriellen digitalen Transformation. Als Public-Private-Partnership bringt sie Forschung, Unternehmertum und Mittelstand in einer skalierungsorientierten Struktur zusammen. Die Plattform bietet Gründungsteams Zugang zu einem starken Netzwerk, technologischer Infrastruktur und unternehmerischer Unterstützung – mit dem Ziel, aus OWL heraus einen international sichtbaren Beitrag zur industriellen Innovationslandschaft zu leisten.


Like it? Please spread the word:

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge