Greenlyte bekommt Millionenförderung für eMethanol-Anlage

Greenlyte entwickelt eine innovative Direct-Air-Capture-Technologie, um CO₂ in eMethanol umzuwandeln. Die neue Anlage soll den kommerziellen Durchbruch ermöglichen.
Essen, 4. März 2025 - Das Essener Climate-Tech-Startup Greenlyte Carbon Technologies hat eine Millionenförderung aus dem NRW-Programm “Produktives.NRW” erhalten, das von der Landesregierung Nordrhein-Westfalens und der EU ko-finanziert wird. Mit diesen Mitteln wird Greenlyte seine erste First-of-a-Kind (FOAK) Direct-Air-Capture (DAC) zu eMethanol-Anlage im Chemiepark Marl realisieren – ein entscheidender Schritt, um erneuerbare flüssige Energieträger im industriellen Maßstab wirtschaftlich nutzbar zu machen.
DAC-2-e-Methanol: Skalierbare Lösung für CO₂-Umwandlung
Greenlytes neue Anlage wird eine Kombination aus CO₂-Entnahme aus der Luft (DAC), Wasserstoffproduktion und Methanolsynthese in einem modularen und skalierbaren System ermöglichen. Mit einer Kapazität von bis zu 1.000 Tonnen eMethanol pro Jahr setzt die FOAK 1-Anlage neue Maßstäbe in der Integration von DAC-Technologien mit synthetischer Kraftstoffproduktion.
Unsere Mission bei Greenlyte ist es, CO₂ nicht als Problem, sondern als wertvolle Ressource zu begreifen
Florian Hildebrand, CEO von Greenlyte
„Unsere Mission bei Greenlyte ist es, CO₂ nicht als Problem, sondern als wertvolle Ressource zu begreifen – und damit nachhaltige, flüssige Energieträger wirtschaftlich nutzbar zu machen“, sagt Florian Hildebrand, CEO von Greenlyte. „Dank dieser Förderung können wir unsere Technologie schneller zur Marktreife bringen und den Weg für den kommerziellen Einsatz ebnen. NRW ist nicht nur unser Gründungsstandort, sondern auch ein industrielles Zentrum für Innovationen im Bereich Klima- und Energietechnologien.“
Chemiepark Marl als strategischer Partner
Für die Umsetzung des Projekts arbeitet Greenlyte mit dem Chemiepark Marl zusammen, der rund 3.000 Quadratmeter Fläche sowie Infrastrukturunterstützung bereitstellt.
Die Produktionsanlage von Greenlyte ist ein bedeutender Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Standorts als Wasserstoff-Hub
Thomas Basten, Standortleiter Evonik Marl
Zu den weiteren Partnern und zukünftigen Abnehmern von Greenlytes eMethanol-Technologie gehören Mabanaft, Flughafen Düsseldorf, AMR, Klöckner & Co, IFM, H2UB, EWG sowie das World Economic Forum / Uplink und Third Derivative.
Grüne Technologie mit globaler Skalierungsperspektive
Greenlyte Carbon Technologies wurde 2022 gegründet und verfolgt das Ziel, CO₂ direkt aus der Luft zu entnehmen, grünen Wasserstoff zu erzeugen und diesen in flüssige Energieträger umzuwandeln. Das Startup hat bisher über 26 Millionen US-Dollar an Kapital aufgenommen, beschäftigt mehr als 50 Mitarbeitende und treibt weltweit erste kommerzielle Projekte voran.
Langfristig will Greenlyte seine CO₂-Entnahmekapazität auf 0,1 Gigatonnen pro Jahr bis 2050 steigern – ein ambitionierter Schritt in Richtung Energieüberfluss durch erneuerbare Quellen.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:

FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?