Sächsische Innovationskonferenz 2023 - alle Gewinner

Marc Nemitz Marc Nemitz | 07.07.2023

Am 4. Juli 2023 wandelte sich die Messe Dresden zum Innovations-Schaufenster: Das Highlight war die Prämierung der Preistragenden der drei Sächsischen Staatspreise für Gründen, Transfer und Innovation mit dem Sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig sowie Marina Heimann, Geschäftsführerin der futureSAX GmbH.

SÄCHSISCHER GRÜNDERPREIS 2023: DIE PREISTRAGENDEN

Zum 23. Mal wurde der Sächsische Gründerpreis im Jahr 2023 vergeben. Von insgesamt 74 zugelassenen Bewerbungen setzten sich zwölf Favoriten vor der 90-köpfigen Jury der ersten Wertungsrunde durch.

Den ersten Platz belegte dieses Jahr die PowerOn GmbH aus Dresden. Sie entwickelten eine Sensorik-Haut, mit denen sie Robotern „Fingerspitzengefühl“ verleihen können. So wird die Barriere zwischen Mensch und Roboter durch die Verleihung von Tastsinn, künstlichen Muskeln und bionischen Reflexen überwunden. Erstes Produkt ist die taktile Fingerspitze für Robotergreifer „TouchDetect“. Sie verleiht Robotern Tastsinn, lässt sie erkennen, was gegriffen wird und ist überdies flexibel, dehnbar und druckbar.

Der Preistragende hat uns, die Jury, besonders beeindruckt, mit seiner klaren, überzeugenden Vision, den Produkten für den B2B Bereich, seiner technischen Lösungen, die hohen Nutzen und Innovationsgrad bieten sowie damit aktuelle Probleme der Industrie lösen.

Anke Lemke, Head of Communications, Elbe Flugzeugwerke GmbH

Den zweiten Platz erhielt die Credoxys GmbH aus Dresden, die Redox-Technologien für organische Elektronik sowie erneuerbare Energien entwickeln. Die Jury überzeugte: “… CREDOXYS tritt mit einem sehr erfahrenen Team und einem patentgeschützten Material mit verbesserten Eigenschaften an, um Innovation und Wettbewerb in diesen Markt zu bringen. Display-Hersteller dürften ein großes Interesse an einer solchen Second Source haben.” (Hannes Schill, Venture Partner, eCapital entrepreneurial Partners AG, Münster – Juror der zweiten Wertungsrunde).

Den dritten Platz teilen sich zwei innovative Start-ups: Die DIVE Imaging Systems GmbH aus Dresden und die TRIMT GmbH aus Radeberg. DIVE steigert mit einer kombinierten Hard- und Softwarelösung für eine neue Dimension des maschinellen Sehens die Zuverlässigkeit der Halbleiterproduktion und reduziert gleichzeitig den Ausschuss im Prozess, wodurch Kosten gespart werden. Besonders überzeugte die Jury die innovative Verbindung von spezifischer Hardwarelösung, Software und KI, worin sie eine Geschäftsidee mit großem Potenzial sehen.

Die TRIMT GmbH nutzt einen Biomarker namens αvβ6-Integrin, der in hoher Dichte auf den meisten Bauchspeicheldrüsenkrebszellen zu finden ist, zur empfindlichen Lokalisierung der Knoten. Das Radiopharmazeutikum Ga-68-TRIVEHEXIN kann Pankreaskarzinome aufspüren, indem es sich spezifisch selbst an kleine Mengen dieses Biomarkers bindet. Es hilft Chirurgen und Onkologen bei der Optimierung ihrer Behandlung. 

Der futureSAX-Publikumskreis, der in einem offenen Online-Votingverfahren (3.272 Votings) für alle Gründerwettbewerbs-Teilnehmende, die es nicht unter die Nominierten schafften, ging an die „Die vegane Fleischerei“ der Henning, Meyer-Götz, Quis & Steiger GbR. Zwischen April bis Ende Mai 2023 gaben insgesamt 2.372 Votings über das Online-Portal ein. Die "Sieger der Herzen", wie sie liebevoll genannt werden, erhielten von der Novaled GmbH, die wiederholt den futureSAX-Publikumspreis sponserten, einen hochwertigen Sachpreis.

Sieger Transferpreis (v.l.n.r.): Marina Heimann (futureSAX), TRIMT GmbH (stellvertretend für den Preistragenden Dr. Johannes Notni, der leider verhindert war), StM Martin Dulig (SMWA), Dr. Jakub Simecek (TRIMT GmbH, auch Preistragender 3. Platz Sächsischer Gründerpreis 2023), Dr. Björn Wolf (HZDR, Laudator)

SÄCHSISCHER TRANSFERPREIS 2023: DIE PREISTRAGENDEN

Der jüngste Sächsische Staatspreis wurde dieses Jahr zum vierten Mal vergeben: Der Sächsische Transferpreis. Aus den 19 zugelassenen Bewerbungen gingen nach der ersten Wertungsrunde durch zwölf Jurymitglieder zehn Nominierte Transferprojekte hervor. Durch den Rückzug einer der Bewerbungen waren es zur zweiten Wertungsrunde am 25. Mai 2023 noch neun innovative Transferprojekte, die im Wettstreit um die Preise standen.

Den ersten Platz erhielt Dr. Johannes Notni von der Technischen Universität München, Institut für Pathologie. Vorgeschlagen hat ihn die TRIMT GmbH aus Radeberg (3. Platz des Sächsischen Gründerpreises 2023) im Rahmen des Transferprojektes „Translation und klinische Anwendung von Cancer-Integrin-gerichteten Radiopharmaka“, aus welchem das Start-up hervorging. Die Jury schätzte besonders: „Wenn Forschungsexzellenz der TU München mit sächsischem Unternehmergeist des Radiopharmaceutical Valley und Börsenkapital aus Übersee kombiniert werden, entsteht beispielgebender Transfer. Wünschen wir der TRIMT GmbH in Radeberg, dass die weiteren klinischen Studien des neuartigen Radiotracers GA-68-Trivehexin zur verbesserten Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs erfolgreich verlaufen.“ (Dr. Björn Wolf, Abteilungsleiter Technologietransfer und Innovation, HZDR – Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf – Juror des Sächsischen Transferpreises).

Den zweiten Platz sprach die Jury Dr. Richard Gloaguen vom Helmholzt-Institut für Ressourcentechnologie Freiberg (HIF) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf zu. Ihn schlug die TheiaX GmbH aus Freiberg für seine Arbeit im Rahmen des Transferprojektes „Nachhaltige, effiziente Rohstofferkundung mit KI-gestützten Bildgebungs- & Kartierungsverfahren“ vor. Dr. Richard Gloaguen hat den Bereich Erkundung am HIF aufgebaut und ist Wegbereiter neuer Technologien für die Erkundung von Bodenschätzen. Er betreute zudem Wissenschaftler/-innen, die nach ihrer Promotion in die Ausgründung TheiaX gewechselt sind, deren Ausgründung er initiiert und begleitet hat.

Der dritte Platz ging an Holger Kunze vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU im Rahmen des Projektes „Räucher-Willy – Hightechmaterial trifft traditionelles erzgebirgisches Kunsthandwerk“, vorgeschlagen von Original Füchtner – Werkstatt alter Volkskunst in Seiffen. Juror Prof. Dr. h.c. Uwe Götze, Inhaber des Lehrstuhls für Unterternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Chemnitz, fasst die Juryentscheidung zusammen: „Die Integration von Form-Gedächtnis-Legierungen in Produkte des erzgebirgischen Kunsthandwerks stellt ein Musterbeispiel für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in zunächst weit entfernt scheinende Anwendungsfelder dar. Holger Kunze hat den Kunsthandwerkern mit diesem Transferprojekt in kurzer Zeit neuartige Gestaltungsspielräume in Form unter Wärmeeinwirkung veränderlicher Objektmerkmale und neue Marktpotenziale erschlossen.“

Den Sonderpreis für Technologiemittelnde erhielt Christian Christesen, Innovationsmanager für Ressourcentechnologien in der Stabsabteilung Technologietransfer und Innovation des HZDR – Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und Gründungsinnovator sowie Geschäftsführer der TheiaX GmbH. Die Jury begeisterte die Initiative von Christian Christesen bei der zielführenden und betriebswirtschaftlich ausgerichteten Ausgründung der TheiaX GmbH, da er das Potenzial der Innovation früh erkannte und im Wesentlichen den Antrag auf Förderung mit erarbeitete.

Sieger Innovationspreis (v.l.n.r.): Marina Heimann (futureSAX), Manuela Harken (Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB), Laudatorin), Novum engineering GmbH, StM Martin Dulig (SMWA)

SÄCHSISCHER INNOVATIONSPREIS 2023: DIE PREISTRAGENDEN

Den Innovationsgeist des etablierten Unternehmertums ehrt der Freistaat Sachsen bereits zum 22. Mal mit dem Sächsischen Innovationspreis. Aus 38 zugelassenen Bewerbungen wählten 100 ehrenamtliche Jurorinnen und Juroren elf Nominierte, nachdem eine Bewerbung nach der ersten Wertungsrunde zurückgezogen wurde. Die drei relevanten Kriterien waren hier wieder: Innovationsgrad, unternehmerisches Engagement und wirtschaftlicher Erfolg der Innovation.

Den ersten Platz erreichte die NOVUM engineerING GmbH aus Dresden. Sie ermitteln mithilfe von KI in Sekundenschnelle den Ladezustand, die aktuelle Kapazität und die erwartbare Lebensdauer von Batterien. Somit können diese länger genutzt und mehrfach wieder eingesetzt werden – innovativ und nachhaltig. Manuela Harken, Abteilungsleiterin Wirtschaft bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – und Jurymitglied der zweiten Wertungsrunde: „[…] In Sekundenschnelle gelingt es durch KI-gestützte Innovation, Batterien mehrere Lebenszyklen zu ermöglichen. Neben den wirtschaftlichen Effekten für die Batterie einsetzenden Unternehmen, leistet diese Innovation einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.“

Auf dem zweiten Platz landete die Anvajo GmbH aus Dresden. Sie kombinieren ein miniaturisiertes Spektrometer mit einem digitalen Mikroskop und ermöglichen so die Diagnose am Point-of-Need in verschiedenen Branchen. Zu den Zielproben gehören u. a. Blut, Urin, Sperma und Wasser. Die Präanalytik wird durch ein System von speziellen Probenträgern unterstützt, die das zu analysierende Fluid verarbeiten und bereitstellen. Die Jury überzeugte besonders das Potenzial der breiten Anwendung und der mögliche, positive gesellschaftliche Impact.

Platz drei teilen sich zwei innovative Unternehmen: Die eccenca GmbH aus Leipzig und die MSG Lithoglas GmbH aus Dresden. Die eccenca GmbH meistert die Herausforderung einer verteilten und komplexen physischen Infrastruktur in Echtzeit für Mobilfunknetze, mithilfe ihrer Digital Software Supply-Chain. Durch Automatisierung werden hierbei deutliche Energiespar-Potenziale mit bis zu 25% Reduktion möglich.

Die MSG Lithoglas GmbH GmbH bietet Desinfektion von Viren und Bakterien mittels eines einzigartigen, effizienten UVC-Lichtmodul, das mittels integrierter Mikrospiegel eine hoch-effiziente Lichtausbeute für den Einsatz in der Desinfaktion von Wasser, Luft und Oberflächen erlaubt.

Der Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern ging an die Manufaktur Werner Chr. Schmidt – Mundstück- & Metall-Blasinstrumentenbau für ihre Blei- und nickelfreie Trompete. Mit dieser Weltneuheit reagiert das Traditionsunternehmen aus Markneukirchen auf aktuelle Herausforderungen, wie das Blei- und Nickelverbot aus der Europäischen REACH-Verordnung. Dieser Innovationsgeist im Handwerk überzeugte die Jury: „[…] Mit jahrelangem größtem unternehmerischem Einsatz und Motivation wurden neue handwerkliche Herstellungsverfahren und Materialien erprobt und perfektioniert. Im Ergebnis ist die „la rossa“ als absolute Weltneuheit entstanden, die auch im Design und Klang vollkommen überzeugt. Eine Innovation, die zu Recht mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wird!“ (Dr. Christian R. Welzbacher, Leiter des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechniken an der Leibnitz Universität Hannover -  Juror der zweiten Wertungsrunde).


Like it? Please spread the word:

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge