Warum Venture Clienting die Zukunft von Startup-Partnerschaften ist?

Der einfachste Weg ist nicht immer auch der beste. Was die Zusammenarbeit von Banken und Startups angeht, gilt das allerdings schon. Das innovative Potential von Startups haben Banken zwar schon lange erkannt. Venture Capital & Accelerator – Ansätze gab und gibt es viele. Wirklich fruchtbar war die Kooperation dennoch selten. Für mich liegt auf der Hand: Wenn Banken und Startups zielführend miteinander arbeiten wollen, muss Effizienz der klare Fokus sein. Nur so können beide Parteien ressourcenschonend und risikoarm voneinander profitieren. Und das muss keinesfalls kompliziert sein. In der LBBW setzen wir deshalb auf strategisches Venture Clienting.

Gegensätze ziehen sich an – wenn ein gemeinsames Ziel sie eint

Seien wir ehrlich. Es gibt gute Gründe, warum Banken und Startups immer noch oft als unvereinbar gelten. Die einen streben nach Sicherheit, die anderen nach Disruption. Doch gerade diese Unterschiede machen Venture Clienting so spannend. Was auf den ersten Blick wie ein ungleiches Paar aussieht, ist in Wirklichkeit eine hochspannende Symbiose - und vor allem ein echter Innovationsturbo.

Und genau diesen Turbo braucht die Finanzwelt. Denn wir stehen unter Druck. Technologischer Fortschritt, steigende regulatorische Anforderungen und sich rasch verändernde Kundenbedürfnisse zwingen uns, innovativer zu sein als je zuvor. Wir müssen schneller reagieren, flexibler sein und gleichzeitig unserer Verantwortung gerecht werden. Doch wie kann eine Bank all das gleichzeitig leisten? Die Antwort liegt in den Stärken, die uns Startups bieten: Schnelligkeit, Agilität und ein frischer Blick auf bekannte Probleme.

Warum noch ein Corporate Innovation Vehikel?

Venture Clienting bietet einen erfrischend einfachen Weg zur effizienten Innovation. Denn Venture Clienting heißt: Wir werden Kunde des Startups. Anstatt hohe Summen zu investieren und auf den großen Coup zu hoffen, konzentrieren wir uns darauf, innovative Lösungen in bestehende Prozesse zu integrieren. Und zwar hauptsächlich solche, die bei uns intern dringliche, strategische Probleme lösen.

Anstatt uns in monatelangen Entscheidungsprozessen zu verlieren, können wir durch gezielte Einkaufsprozesse schnell auf innovative Technologien zugreifen

Anstatt uns in monatelangen Entscheidungsprozessen zu verlieren, können wir durch gezielte Einkaufsprozesse schnell auf innovative Technologien zugreifen, sie testen und bei erfolgreicher Erprobung implementieren. Keine langwierigen Beteiligungsverhandlungen, keine unnötigen Risiken. Klarer Fokus auf den Business Impact.

Was erhoffen wir uns von Venture Clienting?

Und genau darin liegt die Herausforderung. Venture Clienting ist nicht nur ein schneller, sondern auch ein sicherer Weg zur Innovation. Wir kaufen keine Träume, wir kaufen Lösungen. Und zwar solche, die bereits erprobt sind und sich bewährt haben. Wir minimieren das Risiko, indem wir die Startup-Lösungen direkt in unserem realen Geschäftsumfeld testen, bevor wir uns langfristig binden. Und wenn das nicht klappt, suchen wir einen anderen Weg – ohne große Verluste.

Mit Venture Clienting schlagen wir eine Brücke zwischen der Agilität von Startups und der Solidität einer Bank.

Für uns als LBBW ist das der logische nächste Schritt in unserer Innovationsstrategie. Mit Venture Clienting schlagen wir eine Brücke zwischen der Agilität von Startups und der Solidität einer Bank. Und ja, regulatorische Anforderungen, Sicherheitsbedenken, Stakeholder-Management - all das bleibt herausfordernd. Aber der Vorteil liegt auf der Hand: Wir gewinnen nicht nur an Geschwindigkeit, sondern auch an Flexibilität und Zukunftssicherheit.

Innovation braucht Mut - und Struktur

Venture Clienting ist für uns weit mehr als ein Trend. Es ist eine echte Chance, die Zukunftsfähigkeit der LBBW zu sichern. Wir setzen auf eine intelligente Zusammenarbeit mit Startups, die uns nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern auch langfristige Partnerschaften ermöglicht. Und wer weiß, vielleicht ist genau das der Schlüssel, warum Banken und Startups doch besser zusammenpassen, als viele denken. Innovation braucht Mut, aber auch eine strukturierte Herangehensweise. Und genau das bietet Venture Clienting: ein Innovationsvehikel mit klarem Fokus und messbarem Mehrwert.


Venture Clienting
Wenn Konzerne Startups supporten

Like it? Please spread the word:

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge