BRYCK: Innovations- und Gründungszentrum

Mit BRYCK entsteht ein einzigartiges Ökosystem für Startups, Forschung und Industrie. Unterstützt von der RAG-Stiftung will die Initiative die Energiewende und Dekarbonisierung voranbringen.
Essen, Januar 2025 – Mit einer ambitionierten Vision und einem starken Netzwerk strebt das Gründungs- und Innovationszentrum BRYCK aus dem Ruhrgebiet an, die deutsche Industrie nachhaltig zu transformieren. BRYCK wird dabei von der RAG-Stiftung getragen, einer der größten deutschen Stiftungen mit einem Vermögen von rund 18 Milliarden Euro, sowie von einem breiten Partnernetzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Forschung und Politik unterstützt. Ziel ist es, den Industriestandort Deutschland zukunftsfähig zu gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit der Region und des Landes auf globaler Ebene zu stärken.
Ein starker Schulterschluss für Innovation
BRYCK verfolgt eine klare Mission: Die industrielle Transformation Deutschlands durch neue Technologien und gezielte Förderung von Startups voranzutreiben. Das Zentrum setzt dabei auf eine Symbiose aus Forschung, wirtschaftlicher Zusammenarbeit und praxisorientierter Unterstützung. Die beiden Initiatoren und Unternehmer Philipp Herrmann und Christian Lüdtke, bekannt aus der deutschen Startup-Szene, bringen ihre umfangreiche Erfahrung aus der Gründung und Skalierung von Unternehmen ein. Beide waren zuvor an der Gründung der Digitalberatung etventure beteiligt, die später an EY verkauft wurde.
Wir schaffen die Grundlage für die Industrie von morgen, indem wir gezielt Startups fördern, in sie investieren und sie mit starken Partnern vernetzen. Nur durch Zusammenarbeit kann nachhaltige Innovation entstehen.
Christian Lüdtke
BRYCK als Treiber der Energiewende und Dekarbonisierung
BRYCK konzentriert sich auf drei zentrale Wirtschaftsbereiche: Energie, Gesundheitswesen und Industrie
Mit neuen Technologien und Ansätzen sollen diese Sektoren disruptiv weiterentwickelt werden. Besonders im Fokus stehen die Energiewende und die Dekarbonisierung der Industrie. Hierzu wird BRYCK als Plattform genutzt, um Startups mit etablierten Unternehmen zu vernetzen und gemeinsam Geschäftsmodelle, Zukunftstechnologien und innovative Lösungen zu entwickeln.
Das Ruhrgebiet bietet das perfekte Umfeld für unsere Arbeit. Mit der höchsten Industriedichte in Deutschland, einer Vielzahl an Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie einem großen Pool an Talenten hat diese Region enormes Potenzial, das wir gemeinsam heben möchten.
Philipp Herrmann
Partner und Erfolge
Die RAG-Stiftung, die ihre Ursprünge im deutschen Steinkohlenbergbau hat, ist Mehrheitsanteilseignerin und treibende Kraft hinter BRYCK. Ziel der Stiftung ist es, nicht nur die Ewigkeitsaufgaben des Bergbaus zu finanzieren, sondern auch innovative Projekte in Bildung, Wissenschaft und Kultur zu fördern. Gemeinsam mit BRYCK investiert die Stiftung in vielversprechende Startups, die Lösungen für globale Herausforderungen entwickeln.
Bereits jetzt kann BRYCK auf erste Erfolge verweisen. Zu den Startups, die von BRYCK gefördert wurden, gehören unter anderem:
- Greenflash: Entwickelt regenerative Energiesysteme und hat erfolgreich eine PV-Anlage mit Lade- und Speicherinfrastruktur beim FC Schalke 04 realisiert.
- vGreens: Baut Vertical Farms, die nachhaltig große Mengen frischer Lebensmittel auf kleiner Fläche produzieren. Das Startup expandiert aktuell nach Singapur.
- SHIT2POWER: Verwandelt Kläranlagen in Kraftwerke, die aus Klärschlamm erneuerbare Energie oder Wasserstoff erzeugen.
- Dubidoc: Eine Essener Software-Lösung für Arztpraxen, die Terminverwaltungen effizienter macht und bereits eine erfolgreiche Series-A-Finanzierung abgeschlossen hat.
Ein Innovationsökosystem
Neben der RAG-Stiftung arbeitet BRYCK mit einer Vielzahl renommierter Partner zusammen, darunter der Initiativkreis Ruhr, der Wasserstoff-Hub H2UB, Universitäten wie die Ruhr-Universität Bochum und die TU Dortmund sowie zahlreiche Industrieunternehmen und Investoren.
Im Rahmen des Leuchtturmwettbewerbs „Startup Factories“ der Bundesregierung wurde BRYCK gemeinsam mit der Universitätsallianz Ruhr als eines von 15 Konzepten ausgewählt, um ein europäisches B2B-Tech-Reallabor für Deep-Tech-Startups im Ruhrgebiet aufzubauen. Dieses Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und soll die Anzahl und Qualität wissensbasierter Gründungen steigern.
Zukunftsarchitekten aus dem Ruhrgebiet
BRYCK hat sich als Wirtschaftsunternehmen positioniert, das unternehmerisch denkt und handelt. Es unterscheidet sich bewusst von gemeinnützigen Gründungsinitiativen, indem es gezielt wirtschaftlichen Erfolg generieren möchte.
„Unser Ziel ist es, nachhaltige Startups aufzubauen, die nicht nur wachsen, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich sind. Mit unserem breiten Netzwerk und der engen Zusammenarbeit mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft schaffen wir die Voraussetzungen für langfristige Innovation“, so Christian Lüdtke.
Mit Sitz im historischen Colosseum Theater in Essen soll BRYCK auch in Zukunft als Keimzelle für Innovation und Wachstum dienen und ein Vorbild für nachhaltige Transformation und unternehmerische Zukunftsgestaltung sein.
FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?