KI für Bildungsgerechtigkeit: to teach macht personalisiertes Lernen möglich
Wie ein Startup Bildung modernisieren und gerechter gestalten möchte. to teach unterstützt über 100.000 Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung, -vorbereitung und der Erstellung von differenziertem Unterrichtsmaterial.
Als Felix Weiß als Lehramtsstudent noch im Klassenzimmer stand und tagtäglich neue Unterrichtsstunden vorbereitete, wurde ihm schnell klar: Lehrkräfte stehen unter einem enormen Druck. Nicht nur, dass sie für jede Klasse den passenden Stoff aufbereiten und individuell anpassen müssen – oft bleibt wenig Zeit, um wirklich auf die Bedürfnisse einzelner Schüler:innen einzugehen. Gemeinsam mit seinem Schulfreund und Mitgründer Marius Lindenmeier, einem Informatiker, beschloss Felix, eine Lösung für dieses Problem zu entwickeln. Aus dieser Idee entstand to teach – eine Plattform, die Lehrkräfte mithilfe von Künstlicher Intelligenz entlastet und personalisiertes Lernen einfacher denn je macht.
Die Mission der beiden Gründer: Bildung modernisieren und gerechter gestalten, indem sie den Unterrichtsalltag digitalisieren und Lehrkräfte dabei unterstützen, ihre Zeit effizienter zu nutzen. Seit dem Start im Jahr 2023 hat sich to teach zu einem unverzichtbaren Tool für über 100.000 Lehrkräfte weltweit entwickelt. Felix und Marius setzen damit auf eine praxisorientierte Technologie, die eine echte Unterstützung bietet, anstatt Lehrkräfte mit weiteren Tools zu überfordern.
Digitale Bildung in Deutschland – eine Mammutaufgabe
Deutschland hinkt in Sachen Digitalisierung der Bildung hinterher. Während andere Länder längst auf KI-gestützte Plattformen und interaktive Inhalte setzen, kämpfen viele deutsche Lehrkräfte noch immer mit veralteter Technik und hohem Verwaltungsaufwand. Die oft betonte Forderung nach mehr individueller Förderung wird im Schulalltag zur echten Herausforderung: Zu viele Schüler:innen, zu wenig Zeit und kaum technische Unterstützung. Felix Weiß kennt diese Probleme aus eigener Erfahrung und erkannte früh das enorme Potenzial, das Künstliche Intelligenz für die Bildung haben könnte.
Lehrkräfte brauchen echte Entlastung, keine zusätzlichen Tools. to teach soll den Alltag einfacher machen – wir wollen helfen, statt überfordern
Felix Weiß, Co-Founder to teach
Von der Vision zur Umsetzung: Die Idee hinter to teach
2018 entstand der Grundstein für to teach. Felix und Marius, die sich noch aus der Schule kennen, wollten ursprünglich eine Augmented-Reality-App für den Mathematikunterricht entwickeln. Doch je tiefer sie sich in die Welt der Bildungs-Technologien einarbeiteten, desto klarer wurde: Lehrkräfte brauchen eine Lösung, die alle Aspekte des Unterrichtsalltags abdeckt. Sie gründeten 2019 die thea GbR, die später zur thea GmbH wurde, und entwickelten erste digitale Anwendungen für den Schulbereich.
Durch den engen Austausch mit Lehrkräften und die steigende Nachfrage an digitaler Unterstützung entstand 2023 schließlich to teach – eine KI-basierte Plattform, die von der Unterrichtsplanung bis zur Materialerstellung alles aus einer Hand bietet. Dank einer Pre-Seed-Finanzierung und dem Zusammenschluss mit der fobizz | 101skills GmbH Anfang 2024 konnte das Team seine Vision noch gezielter verfolgen und seine KI-Anwendungen schnell für Lehrkräfte zur Verfügung stellen. Inzwischen nutzen Lehrkräfte und Schulen weltweit to teach, um ihren Unterricht flexibler und effizienter zu gestalten.
Effizienz bei der Unterrichtsvorbereitung im Klassenzimmer: So funktioniert to teach
to teach ist simpel und intuitiv – genau das macht die Plattform so attraktiv. Lehrkräfte loggen sich ein, geben das Thema für die nächste Unterrichtsstunde ein, und die KI übernimmt den Rest. Die Plattform erstellt eine detaillierte Unterrichtsplanung, passt die Inhalte auf den jeweiligen Lehrplan an und schlägt passende Materialien vor. Die Lehrkraft kann den Ablauf weiter anpassen oder direkt loslegen – ganz ohne stundenlange Vorbereitungen und KI-Kenntnisse.
Unsere Plattform spart Zeit, ohne an Qualität zu verlieren. Die Lehrkräfte können sich auf das Wesentliche konzentrieren: ihre Schüler:innen.
Ein Beispiel: Ein Englischlehrer möchte das Thema „Present Perfect Tense“ unterrichten. to teach generiert eine komplette Stunde, inklusive Einführung, Übungen und einem Abschluss. Passende Arbeitsblätter, Präsentationen oder Erklärvideos stehen auf Knopfdruck bereit. Die Materialien können direkt genutzt oder weiter angepasst werden – ob digital oder als Ausdruck für das Klassenzimmer.
Individuelle Förderung leicht gemacht
Ein weiteres zentrales Feature von to teach ist die Möglichkeit, die Inhalte individuell auf die Klasse abzustimmen. Die Plattform berücksichtigt den Lernstand und das Leistungsniveau der Schüler:innen und kann Inhalte differenziert darstellen. So erhalten leistungsstarke Lernende anspruchsvollere Aufgaben, während andere gezielte Unterstützung bekommen, ohne dass die Lehrkraft zusätzlichen Aufwand betreiben muss.
Wir möchten Bildungsgerechtigkeit fördern, indem wir Lehrkräfte dabei unterstützen, jedes Kind bestmöglich zu fördern.
Dabei ist to teach für Lehrkräfte ohne technisches Vorwissen konzipiert. Es braucht keine aufwendige Schulung, um die Plattform zu nutzen. Die intuitive Benutzeroberfläche sorgt dafür, dass sich to teach problemlos in den Unterrichtsalltag integrieren lässt – egal ob für Grundschule, Gymnasium oder Berufsschule.
Unterstützung durch die Lehrkräfte-Community
Für Felix und Marius ist das Feedback der Lehrkräfte eine zentrale Quelle der Inspiration. In Gesprächen mit Nutzenden hören sie immer wieder, welche Funktionen im Alltag tatsächlich eine Hilfe darstellen. Die Funktion zur Erstellung individueller QR-Codes, mit denen Schüler:innen Aufgaben auf ihre Geräte, wie PC oder Tablet laden können, entstand beispielsweise auf Anregung von Lehrkräften.
Unsere Community gibt uns wertvolles Feedback, das direkt in die Weiterentwicklung der Plattform einfließt. to teach ist nicht statisch – wir entwickeln es ständig weiter.
Ein Blick in die Zukunft: Digitalisierung als Schlüssel zur Bildungsgerechtigkeit
Mit to teach haben Felix Weiß und Marius Lindenmeier eine Plattform geschaffen, die zeigt, wie Digitalisierung Schulen entlasten und Chancengleichheit fördern kann. Doch die beiden Gründer sind sich einig: Das Potenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich ist längst nicht ausgeschöpft. Sie sehen ihre Arbeit erst als Anfang einer Bewegung, die das Bildungssystem grundlegend transformieren könnte. Langfristig soll to teach nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Schulen und Lehrkräfte unterstützen und den Zugang zu hochwertigen Lerninhalten vereinfachen.
Wir wollen eine Lösung bieten, die international nutzbar ist und echten Mehrwert für alle Lernenden schafft, denn Bildung ist die Grundlage für Chancengleichheit.
to teach liefert Lehrkräften genau das, was sie brauchen: eine Plattform, die die Unterrichtsvorbereitung vereinfacht und wertvolle Zeit spart. Statt digitaler Überforderung gibt es echte Unterstützung – vom automatisierten Unterrichtsplan bis zu differenzierten Materialien, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers und jeder Schülerin eingehen. Felix und Marius haben mit to teach eine Technologie geschaffen, die praxisnah und anwenderfreundlich ist und den Fokus wieder auf das Wesentliche im Klassenzimmer legt: die individuelle Förderung und den Lernerfolg der Schüler:innen.
FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?