Sie verbinden Banking und Startup-Welt: Interview mit dem Venture Clienting-Team der LBBW

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist nicht nur die größte Landesbank in Deutschland, sondern auch ein innovatives Finanzinstitut, das aktiv nach neuen Wegen sucht, um Banking durch den Einsatz neuer Technologien besser und effizienter zu machen. Wie die Verschmelzung von traditionellem Bankwesen und zukunftsweisender Innovation gelingt, weiß Maximilian Dreher, Leiter des LBBW Venture Clienting-Teams. Die Einheit wurde als Teil des Innovation Labs der LBBW unter der Leitung von Dominik Schütz gegründet. Ziel ist es, Startup-Lösungen effizient in die Landesbank zu integrieren.

Seit Beginn des Jahres verfolgt ihr als Team einen strategischen Venture Clienting Ansatz, um die LBBW innovativer zu machen. Was steckt dahinter?

Wir bauen Brücken zwischen Startups und der LBBW. Unser Ziel als Team ist es, Business Impact für die LBBW zu generieren, indem wir interne strategische und dringliche Probleme lösen. Startups haben an vielen Stellen die innovativen Lösungen, die uns weiterbringen. Sie verfügen über wichtiges Know-How, Ressourcen und neue Technologien. Damit die Zusammenarbeit funktioniert, fungieren wir sowohl in Richtung LBBW als auch in Richtung Startups als kompetente Ansprechpartner. Denn wir verstehen einerseits die Abläufe, Bedürfnisse und Schmerzpunkte der Bank. Andererseits haben wir individuell und als Team viel Erfahrung in der Startup-Szene. So verbinden wir als Vermittler beide Welten miteinander.

Woher wisst ihr, was die LBBW braucht?

Wir arbeiten sehr eng mit den Fach- und Marktabteilungen zusammen. Der Kontakt kommt auf unterschiedlichste Wege zustande. Manche Kolleginnen und Kollegen kommen direkt mit Problemstellungen auf uns zu, für die sie gemeinsam eine Lösung erarbeiten wollen. Andere beobachten Trends bei Wettbewerbern oder auf dem Markt, für die sie vielversprechende Anwendungsfälle bei sich sehen. Häufig suchen wir auch aktiv den Austausch. Der erste Vertiefungspunkt sind dann unsere Awareness Sessions, wo wir erklären, was Venture Clienting ist, warum Startups als Innovationsressource so spannend für uns sind und wie wir eine erfolgreiche Zusammenarbeit strukturiert umsetzen können. So bauen wir ein gemeinsames Verständnis für geeignete Problemstellungen und potentielle Lösungswege auf.

Wie integriert ihr innovative Lösungen in bestehende Bankprozesse?

Im ersten Schritt ist es entscheidend, das Problem ganz genau zu definieren, das wir lösen wollen. Nur wenn wir das in seiner Komplexität durchschauen, können wir wirklich zur Lösung beitragen. Und dann suchen wir nach dem Startup mit der besten Lösung. Wir stimmen uns eng mit den Experten aus der Fachabteilung ab, die die vielversprechendste Lösung auswählen und in einem Pilotprojekt erproben. Wenn der Pilot erfolgreich ist, geht es an die Integration der Lösung. Dafür muss der Einkaufsprozess durchlaufen werden. Da wir im engen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Einkauf stehen und die Bedürfnisse von beiden Seiten gut verstehen, können wir beide Seiten optimal unterstützen und zu einer langfristigen Umsetzung beitragen, die Früchte trägt.

Welche Tipps und Tricks muss man kennen, um als Startup erfolgreich mit Deutschlands größter Landesbank zusammenarbeiten zu können?

Der beste Tipp ist schon mal: Wendet euch an uns! Wir können nicht nur den Zugang zu entscheidenden Ressourcen erleichtern, sondern auch die Erfolgschancen weitgehend objektiv bewerten. Wir wollen Win-Win-Situationen schaffen, die sowohl für die Startups als auch für die LBBW von Vorteil sind und sind deswegen eure besten Unterstützer. Darüber hinaus kann ich nur empfehlen: Schafft solide Grundvoraussetzungen und stellt euch auf die Finanzbranche ein. Eine hohe Risikokapitalfinanzierung, klare USPs und eine Lösung, die reif genug ist, um pilotiert und anschließend skaliert zu werden, ist sehr wichtig. Außerdem helft ihr euch selbst, wenn ihr euch frühzeitig mit Regulierungen und Sicherheitsstandards auseinandersetzt und darauf vorbereitet seid. Ein weiterer wichtiger Faktor ist Anpassungsfähigkeit, um den besten Problem-Solution-Fit herstellen zu können.

Vielen Dank für das Gespräch.


Venture Clienting
Wenn Konzerne Startups supporten

Like it? Please spread the word:

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge